Google Pixel: Wie kann man eine App dauerhaft geöffnet halten?
- Einführung
- Warum werden Apps auf dem Google Pixel geschlossen?
- Optionen, um Apps dauerhaft offen zu halten
- Weitere Tipps zur App-Nutzung auf Google Pixel
- Fazit
Einführung
Viele Nutzer des Google Pixel Smartphones wünschen sich, bestimmte Apps dauerhaft geöffnet zu halten, um jederzeit schnellen Zugriff zu haben oder laufende Prozesse nicht zu unterbrechen. Gerade bei Anwendungen, die im Hintergrund Daten synchronisieren oder Benachrichtigungen senden, ist es wichtig, dass diese nicht vom Betriebssystem automatisch geschlossen oder in den Schlafmodus versetzt werden.
Warum werden Apps auf dem Google Pixel geschlossen?
Das Android-Betriebssystem, das auf dem Google Pixel läuft, verwaltet den Arbeitsspeicher sehr effizient, indem es bei Bedarf inaktive Apps automatisch schließt oder pausiert. Dieses Vorgehen spart Energie und sorgt für eine bessere Performance des Geräts. Allerdings kann es dabei passieren, dass wichtige Apps unterbrochen werden, was den Nutzer stört.
Optionen, um Apps dauerhaft offen zu halten
Eine Möglichkeit besteht darin, die Akkueinstellungen des Geräts zu prüfen und Anpassungen vorzunehmen. In den Einstellungen unter dem Punkt Akku kann man oftmals für einzelne Apps festlegen, dass diese im Hintergrund nicht eingeschränkt oder optimiert werden sollen. Dadurch wird verhindert, dass Android die App automatisch schließt oder die Hintergrundaktivitäten einschränkt. Eine solche Einstellung sorgt dafür, dass die App länger aktiv bleibt.
Zusätzlich bieten einige Google Pixel Geräte die Funktion App immer geöffnet halten im Menü für Entwickleroptionen oder unter speziellen Batterie- oder Gerätewartungseinstellungen an. Hier kann man festlegen, dass bestimmte Apps auch bei Energiesparmodus aktiv bleiben.
Weitere Tipps zur App-Nutzung auf Google Pixel
Falls eine App dennoch geschlossen wird oder nicht zuverlässig im Hintergrund läuft, empfiehlt es sich, die App-Daten und den Cache zu überprüfen oder die App neu zu installieren. Auch die Gewährung von notwendigen Berechtigungen, wie zum Beispiel das Starten im Hintergrund oder der Zugriff auf Netzwerkressourcen, ist entscheidend.
Zusätzlich helfen manche Apps oder Einstellungstools von Drittanbietern, die Prozesse im Hintergrund stabil zu halten. Allerdings sollten Nutzer hier vorsichtig sein, da zu viele Hintergrundprozesse die Akkulaufzeit negativ beeinflussen können.
Fazit
Auf einem Google Pixel lässt sich eine App dauerhaft offen halten, indem man vor allem die Akkuoptimierung für die betreffende App deaktiviert und entsprechende Berechtigungen erteilt. Das Betriebssystem schließt Apps automatisch, um Ressourcen zu sparen, daher sind gezielte Einstellungen notwendig, wenn man eine App dauerhaft aktiv halten möchte.
