Wie kann man die Ladezyklen eines Google Pixel auslesen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Was versteht man unter Ladezyklen?
  3. Wie kann man die Ladezyklen beim Google Pixel ermitteln?
  4. Alternativen und Apps zur Akku-Analyse
  5. Fazit

Einleitung

Die Anzahl der Ladezyklen ist ein wichtiger Indikator für den Zustand des Akkus eines Smartphones. Besonders bei Geräten wie dem Google Pixel möchten viele Nutzer wissen, wie oft der Akku bereits vollständig geladen wurde, um die restliche Lebensdauer besser einschätzen zu können. Allerdings ist die genaue Auslesung dieser Ladezyklen bei Smartphones, insbesondere bei Google Pixel, nicht immer ganz einfach.

Was versteht man unter Ladezyklen?

Ein Ladezyklus beschreibt den vollständigen Verbrauch und die anschließende Wiederaufladung der Batterie. Dabei ist es unerheblich, ob dies in einem oder mehreren Teilschritten geschieht. Wenn beispielsweise 50 % Akku entladen und danach wieder vollständig aufgeladen werden, entspricht das einem halben Ladezyklus. Akkus haben nur eine begrenzte Anzahl dieser Ladezyklen, nach denen ihre Kapazität spürbar sinkt.

Wie kann man die Ladezyklen beim Google Pixel ermitteln?

Im Gegensatz zu manchen Laptops oder anderen Geräten bietet Android keine direkte und leicht zugängliche Funktion zum Anzeigen der exakten Anzahl der Ladezyklen. Jedoch können technisch versierte Nutzer und Entwickler über sogenannte ADB-Befehle oder spezialisierte Apps gewisse Informationen rund um den Akku einsehen. Das Problem dabei ist, dass Google die für genaue Ladezykluswerte notwendigen Daten nicht standardmäßig für Nutzer freigibt.

Über die Android Debug Bridge (ADB) und das Terminal kann man beispielsweise mit dem Befehl adb shell dumpsys battery diverse Akku-Informationen auslesen. Jedoch enthält diese Ausgabe bei Google Pixel Geräten in der Regel keine Angabe zu den vollständigen Ladezyklen. Manche Hersteller hinterlegen diese Daten in speziellen Systemdateien oder im sogenannten Battery Stats-Bereich, doch Google tut dies oft nicht für normale Nutzer zugänglich.

Alternativen und Apps zur Akku-Analyse

Es gibt verschiedene Apps im Google Play Store, die versuchen, detaillierte Akku-Informationen anzuzeigen, wie zum Beispiel AccuBattery oder Ampere. Diese Apps messen die Ladungen und Entladungen im Betrieb, sie können jedoch nur auf den seit der Installation erfassten Daten basieren und geben keine historischen Ladezyklen des Akkus an. Somit bieten sie eher eine Schätzung oder Interpretation des Akku-Zustands, nicht den exakten Wert der Ladezyklen seit Erstgebrauch.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Gerät zu rooten, um tiefere Systeminformationen direkt aus den Systemdateien zu lesen. Das ist jedoch mit Risiken verbunden, führt zum Garantieverlust und ist technisch nicht für jedes Gerät geeignet.

Fazit

Das Auslesen der genauen Anzahl der Ladezyklen beim Google Pixel ist für den durchschnittlichen Nutzer nicht ohne Weiteres möglich. Die Hersteller geben diese Daten normalerweise nicht frei oder speichern sie nicht in leicht zugänglichen Bereichen. Für eine grobe Einschätzung des Akku-Zustands empfiehlt sich der Einsatz von Akku-Analyse-Apps, die eigene Nutzungsmuster aufzeichnen und so eine hilfreiche Orientierung bieten können. Für genauere technische Informationen ist der Zugriff über ADB eingeschränkt, und Root-Zugriff wäre erforderlich, was mit Vorsicht zu genießen ist.

0
0 Kommentare