Externe Festplatte auf macOS formatieren

Melden
  1. Vorbereitungen vor dem Formatieren
  2. Festplattendienstprogramm öffnen
  3. Die richtige Festplatte auswählen
  4. Formatierungseinstellungen festlegen
  5. Formatierung durchführen
  6. Nachbearbeitung und Sicherheit
  7. Zusammenfassung

Vorbereitungen vor dem Formatieren

Bevor Sie eine externe Festplatte auf Ihrem Mac formatieren, sollten Sie sicherstellen, dass alle wichtigen Daten gesichert sind, da beim Formatieren alle vorhandenen Daten auf der Festplatte unwiderruflich gelöscht werden. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Festplatte korrekt mit Ihrem Mac verbunden ist und vom System erkannt wird. In manchen Fällen kann es hilfreich sein, vor dem Formatieren die Festplatte zu überprüfen oder gegebenenfalls zu reparieren.

Festplattendienstprogramm öffnen

Um eine externe Festplatte zu formatieren, nutzen Sie das macOS-eigene Festplattendienstprogramm. Sie finden es im Ordner Programme unter Dienstprogramme oder über die Spotlight-Suche, indem Sie Festplattendienstprogramm eingeben. Nach dem Starten zeigt das Festplattendienstprogramm auf der linken Seite alle angeschlossenen Laufwerke an, inklusive interner und externer Speichergeräte.

Die richtige Festplatte auswählen

Wählen Sie in der linken Seitenleiste die externe Festplatte aus, die Sie formatieren möchten. Achten Sie darauf, das übergeordnete Laufwerk zu wählen und nicht nur die einzelnen Volumes oder Partitionen, um die Festplatte vollständig zu formatieren. Das übergeordnete Laufwerk ist in der Regel höher angeordnet und hat die Gesamtkapazität der Festplatte im Namen.

Formatierungseinstellungen festlegen

Oben im Festplattendienstprogramm befindet sich die Schaltfläche Löschen. Nach dem Anklicken öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie den Namen der Festplatte vergeben können. Außerdem wählen Sie das Dateisystem aus. Für macOS eignen sich zum Beispiel APFS (Apple File System) für moderne Macs oder Mac OS Extended (Journaled) für ältere Geräte. Wenn Sie die Festplatte auch mit Windows-Rechnern verwenden möchten, ist exFAT eine mögliche Wahl, da es von beiden Systemen unterstützt wird. Zusätzlich können Sie das Schema einstellen, meist empfiehlt sich GUID-Partitionstabelle, damit die Festplatte kompatibel mit Intel-basierten Macs und neueren Systemen bleibt.

Formatierung durchführen

Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Löschen. Das Festplattendienstprogramm formatiert die Festplatte nun entsprechend Ihrer Angaben. Dieser Vorgang kann je nach Größe der Festplatte und gewähltet Optionen einige Minuten dauern. Nach Abschluss wird die frisch formatierte Festplatte automatisch eingebunden und ist bereit zur Nutzung.

Nachbearbeitung und Sicherheit

Falls Sie sicherstellen wollen, dass die Daten unwiederbringlich gelöscht sind, bietet das Festplattendienstprogramm unter den Sicherheitsoptionen verschiedene Löschmethoden an. Diese überschreiben den Speicherbereich mehrfach. Beachten Sie jedoch, dass solche sicheren Löschvorgänge wesentlich länger dauern. Nach der Formatierung empfiehlt es sich, die Funktionalität der Festplatte zu testen, indem Sie Dateien darauf speichern und lesen. Außerdem können Sie mit dem Festplattendienstprogramm eine Erste-Hilfe-Überprüfung durchführen, um die Integrität der Festplatte zu prüfen.

Zusammenfassung

Externe Festplatten auf macOS zu formatieren gelingt einfach und schnell über das Festplattendienstprogramm. Wichtig ist, vorher eine Datensicherung durchzuführen und das passende Dateisystem auszuwählen, das auf den Geräten, mit denen Sie arbeiten möchten, kompatibel ist. Die Wahl eines geeigneten Partitionierungsschemas stellt zudem sicher, dass Ihr Mac die Festplatte einwandfrei erkennt. Mit wenigen Klicks ist Ihre externe Festplatte formatiert und bereit zum Einsatz.

0
0 Kommentare