Erstellung von SmartShapes in Microsoft Visio

Melden
  1. Einführung in SmartShapes
  2. Vorbereitung und erste Schritte
  3. Erstellung eines SmartShapes durch Hinzufügen von Shape-Daten
  4. Verwendung von Formeln und Geometrieanpassungen
  5. Hinzufügen von Aktionen und benutzerdefiniertem Verhalten
  6. Speicherung und Wiederverwendung von SmartShapes
  7. Fazit

Einführung in SmartShapes

SmartShapes sind in Microsoft Visio spezielle Formen, die über erweiterte Funktionen verfügen. Sie können sich automatisch anpassen, interaktiv reagieren oder Daten enthalten, die mit dem Diagramm verknüpft sind. Diese intelligenten Shapes erlauben es, komplexe Diagramme mit dynamischen Inhalten und Verhalten zu erstellen, wodurch Ihre Visualisierungen ansprechender und funktionaler werden.

Vorbereitung und erste Schritte

Um ein SmartShape zu erstellen, starten Sie zunächst Visio und öffnen ein neues oder bestehendes Diagramm. Es empfiehlt sich, zunächst eine Standardform in das Zeichenblatt einzufügen, die als Ausgangspunkt für das SmartShape dient. Das kann beispielsweise ein Rechteck, eine Ellipse oder jede andere vorgefertigte Form sein. Sie können aber auch komplett eigene Formen zeichnen, indem Sie die Zeichenwerkzeuge von Visio verwenden.

Erstellung eines SmartShapes durch Hinzufügen von Shape-Daten

Ein wesentliches Merkmal von SmartShapes sind die sogenannten Shape-Daten, die Metainformationen zur Form speichern. Um Shape-Daten hinzuzufügen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Form und wählen Sie die Option "Daten" oder "Shape-Daten bearbeiten". Dort können Sie neue Datenfelder anlegen, wie beispielsweise "Status", "Kosten" oder "Verantwortlicher". Diese Daten können dann später in Berichten verwendet oder zur dynamischen Steuerung der Form herangezogen werden.

Verwendung von Formeln und Geometrieanpassungen

Damit sich ein SmartShape dynamisch verhält, können Sie Formeln in den ShapeSheets verwenden. Das ShapeSheet ist eine Art Tabellenkalkulation für Shapes, in der Sie Werte, Formeln und Beziehungen eintragen können. Über das Menü "Entwicklertools" aktivieren Sie die ShapeSheet-Ansicht. Dort kann man beispielsweise festlegen, dass sich die Größe oder Position einer Form in Abhängigkeit von bestimmten Parametern ändert. Diese Formeln ermöglichen es, das Shape interaktiv und intelligent zu machen.

Hinzufügen von Aktionen und benutzerdefiniertem Verhalten

SmartShapes können mit Aktionen versehen werden, die ausgelöst werden, wenn man mit der Maus über die Form fährt oder darauf klickt. Sie können beispielsweise Hyperlinks hinzufügen, die auf andere Seiten oder externe Dokumente verweisen. Darüber hinaus lassen sich Benutzeraktionen programmieren, beispielsweise über VBA-Makros, um noch komplexere Funktionen umzusetzen. Aktionen werden ebenfalls im ShapeSheet definiert und machen die Shapes besonders interaktiv.

Speicherung und Wiederverwendung von SmartShapes

Nachdem Sie Ihr SmartShape erstellt und alle gewünschten Daten und Verhaltensweisen hinzugefügt haben, empfiehlt es sich, das Shape in Ihrer persönlichen Schablone zu speichern. Dazu ziehen Sie das Shape einfach in eine benutzerdefinierte Schablone oder exportieren es als separate Shape-Datei (.vssx). Auf diese Weise können Sie das SmartShape in zukünftigen Projekten schnell wiederverwenden und behalten alle intelligenten Funktionen bei.

Fazit

Die Erstellung von SmartShapes in Visio erfordert ein Zusammenspiel von Formgestaltung, Dateneingabe und programmatischer Anpassung über das ShapeSheet. Durch das Hinzufügen von Shape-Daten, das Anwenden von Formeln und die Definition von Benutzeraktionen verwandeln Sie einfache Formen in interaktive und anpassungsfähige SmartShapes. Diese bieten erhebliche Vorteile beim Erstellen aussagekräftiger und dynamischer Diagramme.

0
0 Kommentare