Berechtigungen zum Anlegen eines neuen Benutzers in macOS

Melden
  1. Systemadministrator-Rechte
  2. Zugriff auf Systemeinstellungen und Benutzerverwaltung
  3. Terminal-Zugriff mit passenden Rechten
  4. Zusammenfassung

Systemadministrator-Rechte

Um in macOS einen neuen Benutzer anzulegen, benötigt man grundsätzlich Administratorrechte auf dem jeweiligen Mac. Dies bedeutet, dass der Benutzer, der einen neuen Account erstellen möchte, Mitglied der Administratorgruppe sein muss. Nur Administratoren haben die erforderlichen Berechtigungen, um systemweite Änderungen vorzunehmen, wie das Anlegen oder Entfernen von Benutzerkonten.

Zugriff auf Systemeinstellungen und Benutzerverwaltung

Die Erstellung eines neuen Benutzers erfolgt üblicherweise über die Systemeinstellungen unter Benutzer & Gruppen. Ein Administrator muss sich zunächst authentifizieren, indem er sein Passwort eingibt, um Änderungen vorzunehmen. Diese Authentifizierung ist ein Sicherheitsmechanismus, der sicherstellt, dass nur berechtigte Personen Benutzerkonten hinzufügen können.

Terminal-Zugriff mit passenden Rechten

Alternativ zur grafischen Benutzeroberfläche kann ein neuer Benutzer auch über das Terminal erstellt werden. Hierfür sind ebenfalls Administratorrechte erforderlich, häufig über den Befehl sudo, der temporär erhöhte Berechtigungen gewährt. Zum Beispiel ermöglicht der Befehl sudo sysadminctl -addUser Benutzername das Anlegen eines neuen Benutzers. Ohne Administratorrechte wird die Ausführung solcher Befehle verweigert.

Zusammenfassung

Insgesamt lässt sich sagen, dass zum Anlegen eines neuen Benutzers auf macOS immer Administratorrechte notwendig sind. Ein Standardbenutzer ohne diese Rechte kann keine Benutzerkonten hinzufügen oder ändern, um die Sicherheit und Integrität des Systems zu gewährleisten.

0
0 Kommentare