Automatische Sicherungskopien und Versionierung in Microsoft Visio
- Grundfunktionen von Visio bezüglich Sicherung
- Automatisches Speichern (AutoSave) und Wiederherstellung
- Manuelles Speichern von Versionen
- Externe Tools und Integration mit Versionsverwaltungssystemen
- Fazit
Grundfunktionen von Visio bezüglich Sicherung
Microsoft Visio bietet keine integrierte Funktion, die automatisch bei jeder Änderung des Dokuments eine vollständige Sicherungskopie erzeugt, um eine ausführliche Versionierung zu gewährleisten. Anders als einige spezialisierte Versionsverwaltungssysteme oder bestimmte Office-Programme mit erweiterten Versionsspeicherungen sind die Möglichkeiten in Visio in diesem Bereich etwas eingeschränkt. Allerdings gibt es vereinzelte Einstellungen und Workarounds, die zumindest eine gewisse automatische Sicherung ermöglichen.
Automatisches Speichern (AutoSave) und Wiederherstellung
Visio verfügt, wie viele Office-Anwendungen, über eine AutoSave- oder automatische Wiederherstellungsfunktion. Diese speichert temporär Ihre Arbeit in von Ihnen definierten Zeitintervallen, um im Falle eines Programmabsturzes oder Systemfehlers Datenverlust zu minimieren. Wichtig ist aber zu wissen, dass diese AutoSave-Funktion keine expliziten Sicherungskopien anlegt, die Sie manuell als frühere Versionen auswählen können. Vielmehr handelt es sich um temporäre Dateien, die im Hintergrund erstellt und vom Programm bei erneutem Öffnen verwendet werden.
Manuelles Speichern von Versionen
Für eine echte Versionierung bleibt Anwendern somit meist nur die Möglichkeit, manuell Sicherungen zu erstellen, beispielsweise durch "Speichern unter" mit unterschiedlichen Dateinamen oder durch die Nutzung von Cloud-Diensten wie OneDrive oder SharePoint, die Versionsverwaltung unterstützen. Hier werden frühere Versionen automatisch gespeichert, und Sie können problemlos zu älteren Ständen zurückspringen. Diese Lösung wird häufig empfohlen, wenn eine differenzierte Versionskontrolle notwendig ist.
Externe Tools und Integration mit Versionsverwaltungssystemen
Für professionelle Anwender, die eine umfassende Versionierung benötigen, kann Visio auch in Verbindung mit Versionsverwaltungssystemen betrieben werden. Beispielsweise lassen sich Visio-Dateien in Systems wie Git (über geeignete Plugins) oder in Unternehmenslösungen mit Versionsmanagement einbinden. Allerdings erfordert dies meist zusätzlichen Konfigurationsaufwand und spezialisiertes Wissen.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass Microsoft Visio keine automatische Sicherung von Dateien im Sinne einer vollständigen und nachvollziehbaren Versionierung anbietet. Die AutoSave-Funktion sorgt lediglich für temporäres Zwischenspeichern gegen Datenverlust, ersetzt aber kein Versionsmanagement. Für eine echte Versionskontrolle empfiehlt es sich, auf Cloud-Lösungen wie OneDrive oder SharePoint zurückzugreifen oder manuelle Sicherungen in Form von unterschiedlichen Dateiversionen anzulegen. Alternativ können externe Versionsverwaltungssysteme hilfreich sein, wenn komplexere Anforderungen vorliegen.