Arbeiten mit Workspaces in Visual Studio Code auf macOS

Melden
  1. Was sind Workspaces in Visual Studio Code?
  2. Erstellen eines neuen Workspaces
  3. Öffnen und Verwenden eines Workspaces
  4. Anpassen von Einstellungen innerhalb eines Workspaces
  5. Hinzufügen und Entfernen von Ordnern im Workspace
  6. Vorteile der Verwendung von Workspaces auf macOS
  7. Zusammenfassung

Was sind Workspaces in Visual Studio Code?

Workspaces in Visual Studio Code sind eine Möglichkeit, eine Sammlung von Projekten oder Ordnern zu organisieren und zu verwalten. Sie erlauben es dir, Einstellungen, Erweiterungen, Tastenkombinationen und Layouts projektbezogen zu speichern. Das ist besonders hilfreich, wenn du an mehreren Projekten gleichzeitig arbeitest oder komplexe Projekte mit mehreren Ordnern verwalten möchtest.

Erstellen eines neuen Workspaces

Um einen neuen Workspace auf deinem macOS-System zu erstellen, kannst du zunächst einen oder mehrere Ordner im Explorer öffnen. Wenn du beispielsweise einen Ordner öffnest, der dein Projekt enthält, kannst du weitere Ordner hinzufügen, die zu diesem Workspace gehören sollen. Anschließend öffnest du im Menü unter Code den Punkt Arbeitsbereich speichern unter... (auf Englisch meist Save Workspace As...). Dort kannst du deine Workspace-Datei mit der Endung .code-workspace an einem beliebigen Ort speichern. Diese Datei enthält die Konfiguration des Workspaces und ermöglicht es, später das Setup mit allen Ordnern und Einstellungen wieder genau so zu laden.

Öffnen und Verwenden eines Workspaces

Wenn du einen gespeicherten Workspace wieder öffnen möchtest, kannst du entweder die Datei mit der Endung .code-workspace direkt im Finder doppelklicken oder innerhalb von VS Code über den Menüpunkt Öffnen die Workspace-Datei auswählen. Sobald der Workspace geladen ist, findest du alle definierten Ordner im Explorer-Bereich wieder. VS Code wendet außerdem die projektspezifischen Einstellungen aus der Workspace-Datei sowie eventuell gespeicherte Ansichten und geöffnete Dateien an. Dadurch kannst du nahtlos an deinem Projekt weiterarbeiten.

Anpassen von Einstellungen innerhalb eines Workspaces

Ein großer Vorteil von Workspaces ist die Möglichkeit, projektbezogene Einstellungen zu definieren. Unter Einstellungen (Preferences) findest du neben den Benutzereinstellungen auch die Option, Einstellungen spezifisch für den aktuellen Workspace zu hinterlegen. Diese überschreiben dann die globalen Einstellungen, solange der Workspace geöffnet ist. So kannst du beispielsweise eigene Formatierungsregeln, Linters oder spezifische Pfade einstellen, ohne dein gesamtes VS Code-Setup zu verändern.

Hinzufügen und Entfernen von Ordnern im Workspace

Während du in einem Workspace arbeitest, kannst du jederzeit weitere Ordner hinzufügen, indem du im Explorer-Bereich mit der rechten Maustaste klickst und Ordner zum Arbeitsbereich hinzufügen auswählst. Ebenso kannst du Ordner entfernen, indem du mit der rechten Maustaste auf den entsprechenden Ordner klickst und Aus Arbeitsbereich entfernen wählst. Die Änderungen kannst du anschließend durch Speichern des Workspaces absichern, damit alle Ordner beim nächsten Öffnen wieder geladen werden.

Vorteile der Verwendung von Workspaces auf macOS

Auf macOS integriert sich VS Code nahtlos in das Betriebssystem, so dass Workspaces auch mit den typischen macOS-Dateioperationen leicht zu handhaben sind. Du kannst Workspace-Dateien auf deinem Desktop oder in einem synchronisierten Ordner ablegen, um sie schnell verfügbar zu haben. Die Flexibilität von Workspaces unterstützt dich dabei, deine Entwicklungsumgebung effizient und übersichtlich zu organisieren.

Zusammenfassung

Workspaces in Visual Studio Code auf macOS bieten eine leistungsfähige Möglichkeit, Projekte mit mehreren Ordnern und individuellen Einstellungen zu verwalten. Du erstellst einen Workspace, indem du Ordner hinzufügst und die Konfiguration speicherst. Diese Datei kannst du jederzeit zum Öffnen und Fortsetzen deiner Arbeit nutzen. Darüber hinaus erlauben Workspaces projektbezogene Einstellungen, um die Entwicklungsumgebung optimal anzupassen. Mit diesen Werkzeugen kannst du deine Entwicklungsprozesse strukturierter und produktiver gestalten.

0
0 Kommentare