aptX auf dem Samsung Galaxy S25 für Musikstreaming aktivieren

Melden
  1. Unterstützt das Samsung Galaxy S25 aptX?
  2. Wie lässt sich aptX aktivieren?
  3. Alternative Lösungen und Tipps
  4. Fazit

Unterstützt das Samsung Galaxy S25 aptX?

Das Samsung Galaxy S25 ist ein modernes Smartphone, das mit einer Vielzahl von Bluetooth-Codecs kompatibel ist, um hochwertige Audioübertragungen zu ermöglichen. In der offiziellen technischen Spezifikation des Galaxy S25 wird jedoch kein expliziter Vermerk zu aptX gemacht. Samsung setzt bei seinen High-End-Geräten derzeit meistens auf den Qualcomm-eigenen Codec aptX, teilweise aber bevorzugt auf den eigenen Codec Scalable Codec oder auf den universellen Codec AAC, abhängig vom Modell und der Softwareversion.

Eine definitive Aussage dazu, ob aptX nativ unterstützt wird, ist nur über die offiziellen Samsung-Dokumentationen oder aktuell verfügbare Benutzer- und Expertenberichte möglich. Da aptX ein Qualcomm-Standard ist und das S25 vermutlich einen Qualcomm-Prozessor nutzt, ist die hardwareseitige Unterstützung zumindest vorhanden. Die tatsächliche Aktivierung und Verwendung von aptX hängt jedoch von der Software ab.

Wie lässt sich aptX aktivieren?

Um aptX für Musikstreaming zu nutzen, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Sowohl das Smartphone als auch die Bluetooth-Audioquelle (wie Kopfhörer oder Lautsprecher) müssen aptX unterstützen. Darüber hinaus muss das Betriebssystem den aptX-Codec beim Verbindungsaufbau automatisch auswählen, sobald es die Unterstützung erkennt.

Beim Samsung Galaxy S25 gibt es keine direkte Möglichkeit, aptX in den Android-Systemeinstellungen manuell zu aktivieren oder auszuwählen. Das System wählt den bestmöglichen Codec automatisch aus. Manche Nutzer aktivieren die Entwickleroptionen (Entwickleroptionen), indem sie in den Systemeinstellungen mehrfach auf die Build-Nummer tippen. Dort gibt es einen Eintrag für Bluetooth-Audio-Codecs, mit dem man den bevorzugten Codec festlegen kann. Falls in diesem Menü aptX oder aptX HD gelistet ist, kann der Nutzer aptX forcieren.

Falls aptX im Codec-Auswahlmenü nicht erscheint, bedeutet dies in der Regel, dass entweder keine native Unterstützung vorhanden ist oder der verbundene Audioplayer bzw. Kopfhörer keinen aptX-Codec unterstützt. Es empfiehlt sich außerdem, die Firmware und alle Systemupdates auf dem Galaxy S25 aktuell zu halten, da Samsung und Qualcomm regelmäßig Verbesserungen für Bluetooth-Codecs über Updates bereitstellen.

Alternative Lösungen und Tipps

Falls aptX vom Galaxy S25 nicht direkt unterstützt wird, kann es sinnvoll sein, auf andere hochwertige Bluetooth-Codecs auszuweichen, wie z. B. den AAC-Codec oder Samsung Scalable Codec, welche ebenfalls sehr gute Audioqualität bieten. Bei der Verbindung mit kompatiblen Audiogeräten wird der beste gemeinsam unterstützte Codec verwendet.

Für audiophile Anwender, die explizit aptX nutzen möchten, kann alternativ ein Bluetooth-Adapter mit aptX-Unterstützung verwendet werden, der zwischen das Smartphone und den Audioempfänger geschaltet wird. Dies ist jedoch meist nur bei kabelgebundenen Kopfhörern oder externen Bluetooth-Sendern eine Option.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Samsung Galaxy S25 vermutlich hardwareseitig aptX unterstützen kann, die Freischaltung und Nutzung aber von der Firmware und den Einstellungen abhängt. Über die Entwickleroptionen lässt sich gegebenenfalls aptX als bevorzugter Bluetooth-Codec auswählen, sofern das System und die verbundenen Geräte dies erlauben. Die beste Audioqualität wird nämlich immer über den jeweils besten gemeinsamen Codec erzielt. Für eine absolute Sicherheit über aptX-Unterstützung sollte man die offiziellen Samsung-Quellen oder Testberichte konsultieren und gegebenenfalls im Entwicklermodus nachsehen, ob aptX als Codec auswählbar ist.

0
0 Kommentare