Wie verbinde ich die iPhone Kurzbefehle App mit Drittanbieter-Apps?

Melden
  1. Einleitung
  2. Unterstützung von Drittanbieter-Apps für Kurzbefehle
  3. App-Integration über URL-Schemata
  4. Verwendung von Automationen und anderen Aktionen
  5. Verfügbare Aktionen entdecken und anpassen
  6. Fazit

Einleitung

Die Kurzbefehle-App auf dem iPhone ermöglicht es, verschiedene Aktionen auf dem Gerät zu automatisieren und zu verknüpfen. Durch die Integration von Drittanbieter-Apps kann man die Funktionalität erheblich erweitern und komplexe Workflows erstellen. Um Kurzbefehle mit Drittanbieter-Apps zu verbinden, gibt es mehrere Wege, je nachdem wie die jeweiligen Apps ihre Unterstützung anbieten.

Unterstützung von Drittanbieter-Apps für Kurzbefehle

Nicht alle Drittanbieter-Apps bieten direkt integrierte Aktionen in der Kurzbefehle-App an. Die Entwickler können die sogenannte Shortcuts-APIs von Apple verwenden, um bestimmte Funktionen als Aktionen in Kurzbefehle verfügbar zu machen. Dadurch tauchen spezifische Aktionen dieser Drittanbieter dann innerhalb der Kurzbefehle-App auf und können einfach zu einem Ablauf hinzugefügt werden.

Wenn eine App Kurzbefehle unterstützt, findet man meist nach der Installation der App in der Kurzbefehle-App unter den verfügbaren Aktionen neue Optionen, die zur jeweiligen App gehören. Es lohnt sich, direkt innerhalb der Kurzbefehle-App bei der Aktionssuche den Namen der App oder relevante Schlagwörter einzugeben, um verfügbare Aktionen zu entdecken.

App-Integration über URL-Schemata

Eine weitere verbreitete Methode, um Drittanbieter-Apps in Kurzbefehle einzubinden, sind sogenannte URL-Schemata. Viele Apps bieten spezielle URLs an, mit denen man bestimmte Funktionen direkt über eine URL aufrufen kann. Diese Adresse wird dann innerhalb eines Kurzbefehls über die Aktion "URL öffnen" genutzt.

Um so eine Integration zu nutzen, sollte man in der Dokumentation oder den Support-Informationen der jeweiligen Drittanbieter-App nachsehen, ob sie URL-Schemata unterstützen und wie diese aufgebaut sind. Beispielhaft könnte eine URL so aussehen: appname://action?parameter=value. Innerhalb des Kurzbefehls fügt man die Aktion "URL öffnen" hinzu und trägt dort diese URL ein. Wird der Kurzbefehl ausgeführt, startet das iPhone die entsprechende App mit den übergebenen Parametern.

Verwendung von Automationen und anderen Aktionen

Neben direkten Aktionen und URL-Schemata bieten manche Apps auch Unterstützung für Automationen, die ausgelöst werden können, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. In der Kurzbefehle-App kann man unter dem Tab Automation solche Abläufe erstellen, die unter anderem von App-Ereignissen oder Systemzuständen abhängen.

So ist es zum Beispiel möglich, dass eine Drittanbieter-App bei bestimmten Ereignissen eine Kurzbefehle-Aktion auslöst, sofern die App dies unterstützt und der Nutzer die notwendigen Berechtigungen erteilt hat. Dies bringt eine engere Verzahnung zwischen der Kurzbefehle-App und der Drittanbieter-App mit sich.

Verfügbare Aktionen entdecken und anpassen

Um die Integration effektiv zu nutzen, sollte man nach der Installation einer Drittanbieter-App stets die Kurzbefehle-App öffnen und die verfügbaren Aktionen testen. Man kann Aktionen nach Belieben kombinieren, Parameter anpassen und so maßgeschneiderte Workflows erstellen. Manche Apps bieten sogar vorgefertigte Kurzbefehle zum Import an, die man nutzen und anschließend an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Es lohnt sich auch, Online-Foren, Communities oder die offizielle Webseite der App nach solchen vorgefertigten Kurzbefehlen zu durchsuchen. Mit etwas Erfahrung kann man so sehr komplexe Abläufe automatisieren, welche die Möglichkeiten der Drittanbieter-App und von iOS selbst optimal miteinander verbinden.

Fazit

Die Verbindung der iPhone Kurzbefehle-App mit Drittanbieter-Apps kann entweder direkt über integrierte Shortcuts-Aktionen, über URL-Schemata oder über Automationen erfolgen. Der wichtigste Schritt ist, zu prüfen welche Möglichkeiten die jeweilige Drittanbieter-App bietet und wie sie mit Kurzbefehle zusammenspielen kann. Mit ein wenig Recherche und Experimentieren lassen sich so sehr praktische und zeitsparende Automationen auf dem iPhone erstellen.

0
0 Kommentare