Nachricht in der iPhone Kurzbefehle App planen

Melden
  1. Einführung
  2. Kurzbefehl für Nachrichten vorbereiten
  3. Automation zum geplanten Zeitpunkt erstellen
  4. Einschränkungen und Hinweise
  5. Zusammenfassung

Einführung

Die Kurzbefehle App auf dem iPhone ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem man Automatisierungen und Aktionen erstellen kann. Eine häufige Anforderung ist es, eine Nachricht automatisch zu einer späteren Zeit zu verschicken. Da es keine direkte Funktion gibt, um eine Nachricht zu einem festgelegten Zeitpunkt zu senden, benötigt man eine Kombination aus Kurzbefehlen und Automationen, um dies zu ermöglichen.

Kurzbefehl für Nachrichten vorbereiten

Zuerst erstellt man einen Kurzbefehl, der die zu sendende Nachricht enthält. In der Kurzbefehle App öffnet man das Erstellen eines neuen Kurzbefehls. Man fügt die Aktion Text hinzu, in der man die Nachricht schreibt, die versendet werden soll. Anschließend fügt man die Aktion Nachricht senden hinzu. Dort wählt man den Empfänger für die Nachricht aus, also eine Person aus den Kontakten. Dadurch ist der Kurzbefehl so vorbereitet, dass er beim Ausführen die Nachricht abschickt.

Automation zum geplanten Zeitpunkt erstellen

Da man Nachrichten nicht direkt zeitverzögert versenden kann, nutzt man die Automationen in der Kurzbefehle App. Unter dem Reiter Automation erstellt man eine neue Automation für den persönlichen Gebrauch. Dort wählt man als Auslöser die Option Uhrzeit und legt die gewünschte Zeit fest, zu der die Nachricht gesendet werden soll.

Im nächsten Schritt wählt man unter Aktionen die bereits erstellte Kurzbefehl-Aktion, also den Kurzbefehl, der die Nachricht versendet. Wichtig ist, dass man hier keine Bestätigung benötigt, damit die Automation automatisch und ohne manuelles Eingreifen abläuft. Dabei sollte man jedoch beachten, dass iOS aus Sicherheitsgründen häufig nach einer Bestätigung fragt, wenn Nachrichten automatisch versandt werden sollen.

Einschränkungen und Hinweise

Die Kurzbefehle App erlaubt aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen nicht immer das vollautomatische Versenden von Nachrichten ohne Nutzerinteraktion. Das bedeutet, dass bei der Ausführung des Kurzbefehls häufig eine Bestätigung erforderlich ist, bevor die Nachricht verschickt wird. Dies verhindert, dass Nachrichten heimlich gesendet werden.

Falls eine vollautomatische Ausführung nötig ist, bietet iOS derzeit keine direkte Möglichkeit, dies umzusetzen. Eine Alternative kann sein, eine Erinnerung oder eine Benachrichtigung zur geplanten Zeit anzuzeigen, welche den Nutzer daran erinnert, die Nachricht manuell zu senden.

Zusammenfassung

Zusammenfassend erstellt man zunächst einen Kurzbefehl, der die Nachricht beinhaltet und an den gewünschten Kontakt sendet. Anschließend wird über die Automation ein zeitgesteuerter Auslöser definiert, der diesen Kurzbefehl aktiviert. Aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen muss der Nutzer meist noch bestätigen, dass die Nachricht gesendet werden darf. So lässt sich die Planung einer Nachricht auf dem iPhone mit Hilfe der Kurzbefehle App zumindest teilweise realisieren.

0
0 Kommentare