Wie kann ich in Google Maps unterwegs die Route zu Fuß anpassen?
- Routenplanung mit Google Maps zu Fuß unterwegs
- Start der Routenführung und Anzeige der Route
- Manuelles Anpassen der Route durch Wegpunkte
- Vermeidung bestimmter Strecken oder Nutzung von Alternativrouten
- Änderung der Route während der Navigation
- Tipps für eine optimale Nutzung unterwegs
- Fazit
Routenplanung mit Google Maps zu Fuß unterwegs
Google Maps bietet sehr flexible Möglichkeiten, um eine Route zu Fuß zu planen und auch unterwegs anzupassen. Sobald du eine Route geplant hast und dich bereits auf dem Weg befindest, kannst du verschiedene Elemente der Route verändern, um sie besser an deine Wünsche oder Umstände anzupassen. Dabei ist zu beachten, dass die Möglichkeiten auf mobilen Geräten etwas eingeschränkter sind als auf dem Desktop.
Start der Routenführung und Anzeige der Route
Um die Routenführung zu Fuß zu starten, gib in der Google Maps App dein Ziel ein und wähle das Fußgänger-Symbol aus. Google Maps zeigt daraufhin den vorgeschlagenen Weg an und gibt dir Navigationsanweisungen. Während du unterwegs bist, siehst du die Route auf der Karte sowie Rückmeldungen zur verbleibenden Distanz und verstrichenen Zeit.
Manuelles Anpassen der Route durch Wegpunkte
In der mobilen Google Maps App gibt es keine direkte Funktion, mit der du die Route durch Ziehen an einem beliebigen Punkt wie am Desktop verändern kannst. Allerdings kannst du den Verlauf durch alternative Wegpunkte anpassen. Dazu suchst du unterwegs nach Orten, Straßen oder Sehenswürdigkeiten, die du auf deiner Route passieren möchtest. Du tippst darauf und wählst dann Route hinzufügen oder Zwischenziel hinzufügen aus. Das fügt diesen Punkt als Umweg zur aktuellen Route hinzu und Google Maps berechnet die Route neu. Dadurch lässt sich die Strecke flexibel anpassen, wenn du beispielsweise einen bestimmten Wegabschnitt vermeiden oder einen bestimmten Ort unterwegs besuchen möchtest.
Vermeidung bestimmter Strecken oder Nutzung von Alternativrouten
Wenn du bestimmte Straßen oder Wege vermeiden möchtest, kannst du in der mobilen App keine direkte Sperre für einzelne Straßen setzen. Google Maps zeigt aber oft alternative Routen an, wenn du auf die kleinen Pfeile oder die Optionen unter der vorgeschlagenen Route tippst. Durch Auswahl einer der Alternativrouten kannst du so indirekt die Route ändern. Zudem solltest du darauf achten, bei der Navigation die Karte zu beobachten — durch Wegpunkte können Umwege gemanagt werden, sodass du steuern kannst, welche Straßen du bevorzugt nutzen möchtest.
Änderung der Route während der Navigation
Wenn du bereits die Navigation gestartet hast und feststellst, dass du die Route ändern möchtest, kannst du jederzeit durch die Suchfunktion neue Zwischenziele eingeben. Das Hinzufügen eines Zwischenziels läuft gleich ab wie zuvor beschrieben: Such dir das neue Ziel aus, tippe auf Route hinzufügen und Google Maps aktualisiert deine Route. Wenn du dich von der Route entfernst oder eine alternative Strecke einschlägst, berechnet Google Maps die Route automatisch neu, sodass du nicht extra die Navigation neu starten musst.
Tipps für eine optimale Nutzung unterwegs
Es empfiehlt sich, vor einer längeren Tour die Route im Voraus mit Zwischenstopps zu planen oder auf einem größeren Bildschirm zu bearbeiten. Unterwegs ist das Hinzufügen von Zwischenzielen oft die beste Methode, um die Route flexibel zu verändern. Außerdem hilft es, die Sprachführung zu verwenden und die Karte hin und wieder zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du auf dem gewünschten Weg bleibst. Solltest du eine sehr individuelle Routenanpassung benötigen, ist die Desktop-Version von Google Maps in der Regel besser geeignet, da du dort die Route durch Ziehen genau festlegen kannst.
Fazit
Unterwegs in der Google Maps App kannst du deine zu Fuß Route am besten anpassen, indem du Zwischenziele (Wegpunkte) hinzufügst. Eine direkte Routenbearbeitung per Drag & Drop ist allerdings mobil nicht möglich. Durch das Hinzufügen von Orten auf dem Weg verändert Google Maps die Berechnung der Route, sodass du Umwege oder bestimmte Passagen in deine Route einbauen kannst. Außerdem kannst du zwischen vorgeschlagenen Alternativrouten wählen, um die Strecke individuell zu gestalten.