Programmiersprachen zur Integration von ChatGPT in Microsoft Power Apps

Melden
  1. Grundlagen der Integration von ChatGPT in Power Apps
  2. Power Fx als zentrale Sprache in Power Apps
  3. JavaScript und TypeScript in Power Apps Portalen
  4. Azure Funktionen und .NET als unterstützende Technologien
  5. Power Automate und Konnektoren
  6. Zusammenfassung

Grundlagen der Integration von ChatGPT in Power Apps

Microsoft Power Apps ist eine Low-Code-Plattform, die es Anwendern ermöglicht, schnell Business-Apps zu erstellen und zu implementieren. Für die Integration von ChatGPT, also eines KI-basierten Textgenerierungsmodells von OpenAI, erfolgt die Anbindung meist über REST-APIs. Dies bedeutet, dass ChatGPT als externer Dienst via HTTP-Anfragen angesprochen wird. Diese Architektur hat Einfluss darauf, welche Sprachen und Technologien innerhalb des Entwicklungsprozesses relevant sind.

Power Fx als zentrale Sprache in Power Apps

Die Kernsprache für die Anwendungsentwicklung in Power Apps selbst ist Power Fx. Dabei handelt es sich um eine low-code, Excel-ähnliche Formelsprache, die Logik, Aktionen und Abrufe von externen Ressourcen ermöglicht. Power Fx ist jedoch nicht so flexibel oder umfangreich wie klassische Programmier- oder Skriptsprachen und kann keine direkten komplexeren API-Aufrufe oder Authentifizierungen handhaben.

JavaScript und TypeScript in Power Apps Portalen

Innerhalb der Power Apps Portale können Entwickler JavaScript oder TypeScript einsetzen, um benutzerdefinierte Interaktionen und Logik umzusetzen. Dies schließt auch das Einbinden von externen APIs wie der OpenAI ChatGPT API mit ein. Hier können mithilfe von JavaScript AJAX-Aufrufe oder Fetch-API verwendet werden, um Anfragen an ChatGPT zu senden und Antworten dynamisch in der Benutzeroberfläche darzustellen.

Azure Funktionen und .NET als unterstützende Technologien

In vielen Szenarien wird empfohlen, eine Mittelschicht oder einen Backend-Service als Vermittler zwischen Power Apps und ChatGPT zu verwenden. Diese Services können in verschiedenen Programmiersprachen implementiert werden, die von Azure Functions oder anderen Cloud-Diensten unterstützt werden. Beliebte Sprachen sind hier C#, JavaScript (Node.js), Python oder Java. Diese Backend-Services kümmern sich um die sichere Kommunikation mit der OpenAI API, das Management von API-Schlüsseln und die Bearbeitung der API-Antworten, bevor sie zurück an die Power App geliefert werden.

Power Automate und Konnektoren

Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Power Automate (früher Microsoft Flow), um API-Aufrufe an ChatGPT zu realisieren. In Power Automate kann man HTTP-Aktionen konfigurieren, die APIs ansprechen, ohne tiefgehende Programmierung. Hierbei werden keine klassischen Programmiersprachen verwendet, es können aber eigene Konnektoren oder Azure-Functions eingebunden werden, die wiederum in Sprachen wie C# oder JavaScript geschrieben sind.

Zusammenfassung

Für die direkte Entwicklung in Microsoft Power Apps verwendet man primär Power Fx sowie in Portalen JavaScript oder TypeScript. Für komplexere Integration und sichere API-Kommunikation kommen häufig Backend-Services zum Einsatz, die typischerweise in C#, Node.js (JavaScript/TypeScript), Python oder Java implementiert werden. Darüber hinaus erleichtert Power Automate die Nutzung von HTTP-APIs ohne intensive Programmierkenntnisse. Somit hängt die Auswahl der Programmiersprache stark vom Architekturansatz und dem gewünschten Integrationsgrad ab.

0
0 Kommentare