Videos vom Samsung Galaxy S25 in ein anderes Format konvertieren
- Einleitung
- Vorbereitung: Video auf den Computer übertragen
- Software auswählen und installieren
- Videos konvertieren mit HandBrake
- Videos konvertieren mit VLC Media Player
- Alternative: Apps direkt auf dem Galaxy S25 verwenden
- Zusätzliche Tipps
- Fazit
Einleitung
Das Samsung Galaxy S25 nimmt Videos in moderner Qualität und oft in Formaten auf, die nicht von allen Geräten oder Programmen unterstützt werden. Um diese Videos in ein anderes, kompatibleres Format zu bringen, ist eine Konvertierung notwendig. Dies kann helfen, die Dateien auf verschiedenen Geräten abzuspielen, zu bearbeiten oder zu teilen.
Vorbereitung: Video auf den Computer übertragen
Bevor die Konvertierung starten kann, müssen die Videos vom Galaxy S25 auf einen Computer übertragen werden. Dies gelingt am einfachsten per USB-Kabel. Verbinden Sie das Handy mit dem PC und öffnen Sie den Datei-Explorer. Navigieren Sie zum Ordner DCIM oder Videos Ihres Smartphones und kopieren Sie die gewünschten Videodateien auf eine Festplatte oder in einen separaten Ordner.
Software auswählen und installieren
Für die Umwandlung der Videos in ein anderes Format braucht man ein spezielles Programm oder eine App, die Videokonvertierungen unterstützt. Bekannte kostenlose Programme sind beispielsweise HandBrake, VLC Media Player oder FFmpeg. Alle drei sind mit zahlreichen Formaten kompatibel und bieten vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. HandBrake eignet sich gut für Einsteiger, VLC Media Player ist vielseitig als Player und Konverter einsetzbar, während FFmpeg vor allem für Nutzer mit technischen Vorkenntnissen geeignet ist, da die Bedienung hauptsächlich über die Kommandozeile erfolgt.
Videos konvertieren mit HandBrake
Nach der Installation von HandBrake starten Sie das Programm und laden das gewünschte Video zum Konvertieren. Im Eingabefenster wählen Sie die Quelldatei vom Galaxy S25 aus. Daraufhin können Sie das Ausgabeformat auswählen, beispielsweise MP4 oder MKV, sowie Einstellungen wie Auflösung, Bildrate oder Codec anpassen. Sobald alle Optionen festgelegt sind, starten Sie den Konvertierungsprozess mit einem Klick. HandBrake erzeugt dann eine neue Videodatei im ausgewählten Format.
Videos konvertieren mit VLC Media Player
Wenn Sie den VLC Media Player nutzen möchten, öffnen Sie diesen und navigieren zum Menü Medien und wählen Konvertieren / Speichern. Hier fügen Sie das Video vom Galaxy S25 hinzu und klicken auf Konvertieren. Sie können ein Profil mit dem gewünschten Ausgabeformat auswählen, beispielsweise ein MP4-Video mit H.264-Codec. Anschließend wählen Sie einen Speicherort für die konvertierte Datei und starten die Konvertierung mit Start. VLC wandelt das Video dann automatisch um.
Alternative: Apps direkt auf dem Galaxy S25 verwenden
Alternativ ist es möglich, die Konvertierung direkt auf dem Galaxy S25 durchzuführen, ohne einen Computer zu nutzen. Im Google Play Store finden Sie Apps wie Video Converter oder InShot, die sich auf die mobile Videobearbeitung und Konvertierung spezialisiert haben. Nach Installation der App laden Sie das gewünschte Video, wählen das Ziel-Format aus und starten den Vorgang. Beachten Sie, dass die Umwandlung auf dem Handy je nach Videogröße und Rechnerleistung länger dauern kann.
Zusätzliche Tipps
Beim Konvertieren von Videos sollten Sie immer auf die Balance zwischen Dateigröße und Qualität achten. Manchmal ist es sinnvoll, die Auflösung etwas zu reduzieren oder den Codec zu optimieren, um Speicherplatz zu sparen. Außerdem empfiehlt es sich, vor der Massenkonvertierung immer eine Testdatei umzuwandeln, um zu überprüfen, ob das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht.
Fazit
Die Konvertierung von Videos vom Samsung Galaxy S25 in andere Formate ist sowohl mit einem Computer als auch direkt auf dem Smartphone möglich. Durch Übertragen der Dateien auf einen PC eröffnen sich mit Programmen wie HandBrake oder VLC viele Optionen für eine hochwertige Umwandlung. Für mobile Nutzer bieten Konverter-Apps eine praktische Alternative. Mit etwas Übung lässt sich so sicherstellen, dass die Videos auf allen gewünschten Geräten problemlos abgespielt und verwendet werden können.