Richtlinien für Werbung auf YouTube
- Inhaltsanforderungen
- Werbetreibende und Produkte
- Technische Vorgaben
- Transparenz und Datenschutz
- Community-Richtlinien und Nutzungsbedingungen
- Werbeformate und -optionen
Inhaltsanforderungen
YouTube legt großen Wert darauf, dass Werbeinhalte sicher, legal und für alle Zielgruppen geeignet sind. Werbung darf keine irreführenden, falschen oder täuschenden Aussagen enthalten. Sie muss klar als Werbung erkennbar sein und darf keine kontroversen oder anstößigen Inhalte zeigen, die gegen die Community-Richtlinien verstoßen. Werbung sollte keine diskriminierenden Äußerungen enthalten oder Hassreden fördern. Inhalte, die Gewalt verherrlichen, explizite sexuelle Darstellungen zeigen oder unangemessene Sprache verwenden, sind streng untersagt.
Werbetreibende und Produkte
YouTube erlaubt nur Werbung von seriösen Werbetreibenden, die gesetzlich zulässige Produkte und Dienstleistungen bewerben. Bestimmte Kategorien wie Tabakprodukte, illegale Substanzen, Waffen und bestimmte Gesundheitsprodukte unterliegen Einschränkungen oder Verboten. Werbung für alkoholische Getränke ist in einigen Ländern erlaubt, unterliegt aber Altersbeschränkungen und muss verantwortungsvoll gestaltet sein. Finanzprodukte und -dienstleistungen müssen klare und wahrheitsgemäße Informationen bieten und dürfen nicht zu betrügerischen oder spekulativen Praktiken anregen.
Technische Vorgaben
YouTube hat klare technische Anforderungen an Werbeformate, damit diese optimal auf der Plattform dargestellt werden. Videos müssen in akzeptierten Formaten vorliegen, eine bestimmte Auflösung und Bitrate erfüllen sowie keine störenden Effekte oder Inhalte enthalten, die das Nutzererlebnis beeinträchtigen. Zudem dürfen Werbeanzeigen nicht automatisch Ton abspielen, wenn dies die Nutzererfahrung negativ beeinflusst. Werbung muss außerdem den Richtlinien zu Textmenge und Überlagerungen entsprechen, um Lesbarkeit und Klarheit zu gewährleisten.
Transparenz und Datenschutz
Transparenz gegenüber Nutzern ist ein zentrales Anliegen. Werbetreibende müssen offenlegen, wenn Inhalte gesponsert sind oder eine Kooperation vorliegt. YouTube setzt hohe Standards beim Datenschutz, weshalb Werbung keine persönlichen Daten der Nutzer ohne deren ausdrückliche Einwilligung sammeln oder weitergeben darf. Targeting-Maßnahmen basieren auf anonymisierten oder mit Zustimmung erhobenen Daten, und Nutzer haben Kontrolle darüber, wie diese Daten verwendet werden. Weiterhin muss Werbung DSGVO-konform sein, sofern sie Nutzer in der EU anspricht.
Community-Richtlinien und Nutzungsbedingungen
Die Werbung auf YouTube muss vollständig mit den allgemeinen Community-Richtlinien und Nutzungsbedingungen der Plattform übereinstimmen. Verstöße gegen diese Richtlinien können zur Ablehnung, Sperrung oder Löschung von Werbekonten und Inhalten führen. YouTube überwacht kontinuierlich die Einhaltung der Regeln und nutzt dabei sowohl automatisierte Systeme als auch manuelle Überprüfung. Inhalte, die als potenziell schädlich oder anstößig eingestuft werden, werden entweder blockiert oder äußerst eingeschränkt ausgespielt, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Nutzer zu gewährleisten.
Werbeformate und -optionen
YouTube bietet verschiedene Werbeformate, darunter Videoanzeigen, Banner, Overlay-Anzeigen und gesponserte Inhalte. Für jedes Format gelten eigene Richtlinien hinsichtlich Länge, Interaktivität und Platzierung. Videos, die als Werbung eingesetzt werden, müssen inhaltlich und technisch den Vorgaben entsprechen. Zudem gibt es spezifische Regeln für Influencer-Marketing und Produktplatzierungen, um sicherzustellen, dass der werbliche Charakter transparent bleibt. Kreative Freiheit ist erwünscht, jedoch nicht auf Kosten der Richtlinienkonformität.