Wie verleihe ich einem neuen Benutzer Administratorrechte?
Einführung
Das Vergeben von Administratorrechten an einen neuen Benutzer ermöglicht diesem, erweiterte System- oder Anwendungsberechtigungen zu erhalten. Dies ist wichtig, wenn der Benutzer Aufgaben ausführen soll, die über einfache Standardrechte hinausgehen, wie zum Beispiel das Installieren von Software, das Ändern von Systemeinstellungen oder das Verwalten anderer Benutzerkonten. Je nach Betriebssystem oder Plattform gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen, um einem Benutzer diese Rechte zu vergeben. Im Folgenden werden die häufigsten Szenarien beschrieben.
Unter Windows
Um einem neuen Benutzer unter Windows Administratorrechte zuzuweisen, öffnen Sie zunächst die "Computerverwaltung". Dies erreichen Sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü klicken und "Computerverwaltung" auswählen. Navigieren Sie in der linken Struktur zu "Lokale Benutzer und Gruppen" und dann zu "Benutzer". Suchen Sie den neu erstellten Benutzer in der Liste, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie "Eigenschaften". Wechseln Sie zum Reiter "Mitglied von" und klicken Sie auf "Hinzufügen". Geben Sie Administratoren ein und bestätigen Sie mit "OK". Dadurch wird der Benutzer der Administratorengruppe hinzugefügt und erhält die entsprechenden Rechte. Nach dieser Änderung empfiehlt es sich, den Benutzer sich ab- und wieder anzumelden, damit die Rechte wirksam werden.
Unter Linux
Bei Linux-Systemen variiert der Vorgang je nach Distribution, grundsätzlich arbeitet man jedoch oft mit der Kommandozeile. Um einem Benutzer Administratorrechte (in der Regel als sudo-Rechte) zu verleihen, fügt man ihn zur Gruppe sudo oder wheel hinzu. Dies gelingt mit dem Befehl sudo usermod -aG sudo benutzername (für Ubuntu und Debian-basierte Systeme) oder sudo usermod -aG wheel benutzername (für viele Red Hat-basierte Systeme). Alternativ kann man auch direkt die Datei /etc/sudoers mithilfe von visudo bearbeiten, um spezifische Rechte zu vergeben. Dabei sollte vorsichtig vorgegangen werden, da fehlerhafte Änderungen die Systemverwaltung beeinträchtigen können. Nach dem Hinzufügen zur entsprechenden Gruppe muss sich der Benutzer ggf. ab- und wieder anmelden, damit die neuen Berechtigungen wirksam sind.
Unter macOS
Unter macOS geschieht die Vergabe von Administratorrechten über die Systemeinstellungen. Gehen Sie zu Systemeinstellungen und dann zu Benutzer & Gruppen. Klicken Sie auf das Schloss-Symbol unten links und geben Sie Ihre Administratoranmeldedaten ein, damit Sie Änderungen vornehmen können. Wählen Sie den neu erstellten Benutzer aus der Liste aus und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Benutzer darf diesen Computer verwalten. Dadurch erhält der Benutzer Administratorrechte. Auch hier ist eine Ab- und Anmeldung notwendig, damit die Rechte übernommen werden.
Fazit
Das Vergeben von Administratorrechten an einen neuen Benutzer ist ein kritischer Schritt, der mit Bedacht durchgeführt werden sollte, da diese Rechte umfassende Kontrolle über das System ermöglichen. Je nach Betriebssystem erfolgt die Zuweisung entweder über grafische Benutzeroberflächen oder Kommandozeilenbefehle. Es ist ratsam, nur vertrauenswürdigen Benutzern Administratorrechte zu gewähren und diese Rechte nur so lange wie nötig zu vergeben.