Wie verhindere ich, dass andere Benutzer mein WLAN-Passwort auf meinem Windows-PC sehen?

Melden
  1. Geschützte Benutzerkonten verwenden
  2. Vermeide die Vergabe von Administratorrechten
  3. Windows-Benutzerkontensteuerung (UAC) nutzen
  4. Netzwerk- und Freigabeeinstellungen überprüfen
  5. WLAN-Passwort nicht unverschlüsselt speichern
  6. PowerShell- und Eingabeaufforderungsrechte einschränken
  7. Fazit

Geschützte Benutzerkonten verwenden

Der wichtigste Schritt, um zu verhindern, dass andere Benutzer dein WLAN-Passwort auf deinem Windows-PC sehen, besteht darin, jedem Benutzerkonto einen sicheren Zugang mit individuellem Passwort zu geben. Wenn jeder Nutzer einen eigenen Account mit einem starken Passwort hat und kein Benutzeradministrationsrechte besitzt, können nur berechtigte Personen auf sensible Einstellungen, wie gespeicherte WLAN-Passwörter, zugreifen.

Vermeide die Vergabe von Administratorrechten

Nur Benutzer mit Administratorrechten haben in der Regel die Möglichkeit, gespeicherte WLAN-Passwörter über die Netzwerkeinstellungen oder die Kommandozeile auszulesen. Wenn du die Anzahl der Administratoren auf deinem PC begrenzt, reduzierst du das Risiko, dass jemand ungewollt an dein WLAN-Passwort gelangt. Sollte ein anderer Benutzer Administratorrechte benötigen, stelle sicher, dass du ihm nur temporären oder eingeschränkten Zugriff gewährst.

Windows-Benutzerkontensteuerung (UAC) nutzen

Die Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) ist ein Sicherheitsfeature von Windows, das dafür sorgt, dass Anwendungen oder Einstellungen nur mit ausdrücklicher Zustimmung eines Administrators verändert werden können. Diese Funktion verhindert, dass Malware oder unbefugte Nutzer ohne dein Wissen auf Systeminformationen zugreifen. Lass die UAC aktiviert und stelle sicher, dass deine Administratoranmeldedaten nur dir bekannt sind.

Netzwerk- und Freigabeeinstellungen überprüfen

Zusätzlich kannst du die Freigabeeinstellungen deines PCs kontrollieren, um zu verhindern, dass andere Nutzer auf deine gespeicherten Netzwerkeinstellungen zugreifen. Prüfe unter Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter, ob keine ungewollten Freigaben aktiv sind, die jemandem Zugriff auf deine profilierten Netzwerke gewähren könnten.

WLAN-Passwort nicht unverschlüsselt speichern

Standardmäßig speichert Windows WLAN-Passwörter verschlüsselt und nur Administratoren können über die GUI oder PowerShell darauf zugreifen. Vermeide es, WLAN-Passwörter in ungeschützten Dokumenten oder Notizen abzulegen. Die Verwendung von Passwortmanagern, die ihre Daten verschlüsseln, ist eine sichere Alternative, um Passwörter zu verwalten, ohne sie lokal ungeschützt abzuspeichern.

PowerShell- und Eingabeaufforderungsrechte einschränken

Das Auslesen von gespeicherten WLAN-Passwörtern ist beispielsweise mit dem Befehl netsh wlan show profile name="Netzwerkname" key=clear in der Eingabeaufforderung oder PowerShell möglich, jedoch nur mit Administratorrechten. Wenn andere Benutzer keinen Administratorzugang haben, können sie diesen Befehl nicht ausführen, und somit nicht dein WLAN-Passwort auslesen. Um sicherzugehen, dass niemand mit einfachen Mitteln an die Passwörter gelangt, solltest du daher Zugänge zu Verwaltungstools einschränken.

Fazit

Im Kern solltest du sicherstellen, dass dein Windows-PC über individuelle und sichere Benutzerkonten verfügt und du die Administratorrechte nur an Personen vergibst, denen du wirklich vertraust. Aktiviere die Benutzerkontensteuerung, sei vorsichtig mit Freigaben und speichere dein WLAN-Passwort nicht an unsicheren Orten. Durch diese Maßnahmen ist es unwahrscheinlich, dass andere Nutzer deines PCs einfach Zugriff auf dein WLAN-Passwort bekommen.

0
0 Kommentare