Wie stelle ich einen Windows-Zeitserver über die Eingabeaufforderung ein?
- Einleitung
- Vorbereitung
- Konfiguration als Zeitserver
- Optional: Zeitquelle angeben
- Neustart des Zeitdienstes
- Überprüfung der Konfiguration
- Fazit
Einleitung
Ein Windows-Computer kann so konfiguriert werden, dass er als Zeitserver in einem Netzwerk fungiert und anderen Geräten die genaue Zeit bereitstellt. Dies ist besonders in Unternehmensnetzwerken wichtig, um sicherzustellen, dass alle Systeme synchronisiert sind. Die Konfiguration erfolgt über die Windows-Zeitdienst Komponente (W32Time), die über die Eingabeaufforderung angepasst werden kann.
Vorbereitung
Um die Einstellungen vorzunehmen, benötigen Sie administrativen Zugriff auf das System, da Änderungen am Zeitdienst nur mit erhöhten Rechten durchgeführt werden können. Öffnen Sie also die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten, indem Sie zum Beispiel im Startmenü nach cmd suchen, mit der rechten Maustaste darauf klicken und Als Administrator ausführen wählen.
Konfiguration als Zeitserver
Für die Konfiguration des Windows-Zeitdienstes als Zeitserver müssen Sie zunächst den Dienst so einstellen, dass er als zuverlässige Zeitquelle (AnnounceFlags) im Netzwerk fungiert. Dazu geben Sie folgenden Befehl ein:
w32tm /config /reliable:yes /updateDieser Befehl setzt den Zeitdienst so, dass der Computer als zuverlässiger Zeitserver arbeitet.
Optional: Zeitquelle angeben
Wenn Ihr Server die Zeit von einer externen Zeitquelle beziehen soll, zum Beispiel einem NTP-Server, können Sie diesen ebenfalls konfigurieren. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl und ersetzen Sie pool.ntp.org durch den gewünschten NTP-Server:
w32tm /config /manualpeerlist:"pool.ntp.org" /syncfromflags:manual /updateMit diesem Befehl wird dem Zeitdienst mitgeteilt, woher er seine Zeit beziehen soll.
Neustart des Zeitdienstes
Damit die Änderungen wirksam werden, muss der Windows-Zeitdienst neu gestartet werden. Geben Sie dazu die folgenden Befehle ein:
net stop w32timenet start w32timeNach dem Neustart nimmt der Dienst die neue Konfiguration an und fungiert als Zeitserver.
Überprüfung der Konfiguration
Um zu überprüfen, ob der Zeitdienst korrekt als Zeitserver arbeitet, können Sie die aktuelle Konfiguration mit diesem Befehl auslesen:
w32tm /query /configurationDarüber hinaus können Sie mit dem Befehl w32tm /monitor den Status aller registrierten Zeitquellen im Netzwerk prüfen.
Fazit
Mit wenigen Befehlen über die Eingabeaufforderung lässt sich ein Windows-Rechner als zuverlässiger Zeitserver einrichten. Wichtig ist, die erforderlichen Administratorrechte zu besitzen und gegebenenfalls eine externe Zeitquelle anzugeben, von der der Server seine Zeit erhält. Das Neustarten des Zeitdienstes sorgt dafür, dass alle Änderungen sofort wirksam werden.