Wie stelle ich aus der Quarantäne gelöschte Dateien im Windows 11 Defender wieder her?

Melden
  1. Einleitung
  2. Unterschied zwischen In Quarantäne und Gelöscht im Defender
  3. Wiederherstellung über Windows Defender direkt
  4. Möglichkeiten zur Wiederherstellung gelöschter Dateien
  5. Verhindern von Datenverlust in Zukunft
  6. Fazit

Einleitung

Windows Defender, das in Windows 11 integrierte Antivirenprogramm, speichert verdächtige oder schädliche Dateien zunächst in einem sogenannten Quarantänebereich. Dort werden diese Dateien isoliert, damit sie das System nicht weiter gefährden können. Normalerweise hat man die Möglichkeit, Dateien aus der Quarantäne wiederherzustellen, falls sie fälschlicherweise als Bedrohung eingestuft wurden. Wenn die Dateien jedoch aus der Quarantäne gelöscht wurden, gestaltet sich die Wiederherstellung deutlich schwieriger, aber nicht immer komplett unmöglich.

Unterschied zwischen In Quarantäne und Gelöscht im Defender

Im Windows Defender kann man für erkannte Bedrohungen verschiedene Aktionen wählen: Man kann die Datei in Quarantäne verschieben, um sie zu isolieren, oder sie vollständig löschen. Dateien, die sich in der Quarantäne befinden, sind physisch noch auf der Festplatte gespeichert, aber sicher versteckt und geschützt. Sobald eine Datei jedoch aus der Quarantäne gelöscht wird, wird sie normalerweise endgültig vom System entfernt, wodurch eine Wiederherstellung über den Defender selbst nicht mehr möglich ist.

Wiederherstellung über Windows Defender direkt

Leider bietet Windows Defender keine integrierte Funktion, um einmal aus der Quarantäne gelöschte Dateien wiederherzustellen. Die Wiederherstellung beschränkt sich nur auf Dateien, die noch in der Quarantäne vorhanden sind. Wenn eine Datei gelöscht wurde, taucht sie weder in der Quarantäne noch in den schutzbezogenen Listen auf. Deshalb kann man hier keine Wiederherstellung durchführen.

Möglichkeiten zur Wiederherstellung gelöschter Dateien

Wenn Dateien, die aus der Defender-Quarantäne gelöscht wurden, unbedingt wiederhergestellt werden müssen, kommen externe Methoden zum Einsatz. Da der Löschvorgang meist einer normalen Dateilöschung entspricht, können spezialisierte Datenrettungstools eventuell dabei helfen, die gelöschten Dateien wiederzufinden und zu rekonstruieren. Voraussetzung dafür ist, dass der Speicherbereich auf der Festplatte noch nicht durch neue Daten überschrieben wurde. Je früher also der Versuch gestartet wird, desto höher sind die Chancen.

Beliebte Programme für die Datenrettung sind beispielsweise Recuva, EaseUS Data Recovery Wizard oder Disk Drill. Diese Tools scannen die Festplatte nach gelöschten Dateien und können oft selbst dann Teile wiederherstellen, wenn der Papierkorb bereits geleert wurde. Es empfiehlt sich, das Tool auf einem anderen Laufwerk oder einem USB-Stick zu installieren, um ein Überschreiben der gelöschten Daten auf dem betroffenen Laufwerk zu vermeiden.

Verhindern von Datenverlust in Zukunft

Um künftig einem möglichen Datenverlust vorzubeugen, der durch Löschaktionen im Windows Defender entstehen kann, ist es ratsam, vor größeren Bereinigungsaktionen stets ein Backup wichtiger Dateien anzulegen. Windows 11 bietet dafür eigene Funktionen wie den Dateiversionsverlauf oder die Systemabbildsicherung. Zusätzlich kann man in den Defender-Einstellungen vorsichtiger mit Löschvorgängen umgehen und insbesondere bei Dateien, bei denen man sich unsicher ist, lieber auf In Quarantäne verschieben setzen und dort nochmal prüfen, bevor man endgültig löscht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine direkte Funktion im Windows Defender gibt, um aus der Quarantäne gelöschte Dateien wiederherzustellen. Ist eine Datei gelöscht, liegt die Wiederherstellung nur noch im Bereich externer Datenrettungssoftware. Die Erfolgsaussichten hängen maßgeblich davon ab, ob der Speicherplatz der gelöschten Datei noch nicht überschrieben wurde. Daher ist schnelle Handlung und die Vermeidung von weiteren Schreibvorgängen auf der betroffenen Festplatte das A und O für eine erfolgreiche Wiederherstellung.

0
0 Kommentare