Wie kann ich WSL vollständig deinstallieren und alle Einstellungen zurücksetzen?

Melden
  1. Einleitung
  2. 1. Entfernen der installierten Linux-Distributionen
  3. 2. Deaktivieren der WSL-Funktion
  4. 3. Löschen verbliebener Dateien und Einstellungen
  5. 4. Optional: Netzwerk- und Hyper-V-Einstellungen zurücksetzen
  6. 5. Rechner neu starten
  7. Zusammenfassung

Einleitung

Wenn Sie das Windows Subsystem für Linux (WSL) vollständig deinstallieren und alle Einstellungen zurücksetzen möchten, ist dies möglich, indem Sie die installierten Linux-Distributionen, die WSL-Funktion selbst sowie zugehörige Einstellungen und Dateien entfernen. Im Folgenden werden die Schritte ausführlich erklärt, damit Sie eine saubere Deinstallation durchführen können.

1. Entfernen der installierten Linux-Distributionen

WSL nutzt Linux-Distributionen, die als Apps unter Windows installiert sind. Um WSL vollständig zu entfernen, müssen Sie zunächst alle installierten Distributionen löschen. Öffnen Sie dazu eine PowerShell mit Administratorrechten. Geben Sie den Befehl wsl --list --verbose ein, um eine Liste aller installierten Distributionen inklusive ihrem Status und Version zu sehen.

Jede Distribution können Sie mit dem Befehl wsl --unregister <Distribution-Name> entfernen. Beispiel: Falls Sie eine Distribution namens Ubuntu-20.04 haben, entfernen Sie sie mit wsl --unregister Ubuntu-20.04. Dieser Vorgang löscht alle Daten, die zu dieser Distribution gehören.

2. Deaktivieren der WSL-Funktion

Nach dem Entfernen aller Distributionen sollten Sie die WSL-Funktion selbst deaktivieren. Öffnen Sie dazu die "Windows-Funktionen aktivieren oder deaktivieren" unter Systemsteuerung oder über die Suche. Suchen Sie dort die Einträge "Windows-Subsystem für Linux" und – falls verwendet – "Virtuelle Maschine-Plattform" und deaktivieren Sie sie.

Alternativ können Sie folgende PowerShell-Befehle mit Administratorrechten ausführen, um die Features zu deaktivieren:

Disable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-LinuxDisable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName VirtualMachinePlatform

3. Löschen verbliebener Dateien und Einstellungen

WSL speichert einige Dateien auf dem Windows-Dateisystem, welche nicht automatisch gelöscht werden. Öffnen Sie den Windows Explorer und navigieren Sie zum Ordner %UserProfile%\AppData\Local\Packages. Dort suchen Sie Ordner, deren Namen mit der Linux-Distribution oder CanonicalGroupLimited (für Ubuntu) beginnen. Löschen Sie diese Ordner vollständig, um alle verbleibenden Konfigurationsdateien, Benutzerprofile und Einstellungen zu entfernen.

Falls Sie manuell weitere WSL-Distributionen installiert haben, können sich deren Dateien auch unter %UserProfile%\AppData\Local\lxss oder anderen Verzeichnissen befinden. Prüfen Sie auch diese Orte und löschen Sie sie bei Bedarf.

4. Optional: Netzwerk- und Hyper-V-Einstellungen zurücksetzen

WSL2 nutzt eine virtuelle Netzwerkumgebung, die manchmal über spezielle virtuelle Switches in Hyper-V verfügt. Sollten Sie Probleme haben oder eine vollständige Säuberung wünschen, empfiehlt es sich, die Hyper-V-Netzwerkeinstellungen zu überprüfen und bei Bedarf zu entfernen. Öffnen Sie dazu den Hyper-V-Manager oder verwenden Sie PowerShell-Cmdlets, um virtuelle Switches zu löschen.

Beachten Sie, dass das Zurücksetzen dieser Netzwerke ggf. andere virtuelle Maschinen beeinflussen kann.

5. Rechner neu starten

Nachdem Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben, starten Sie Ihren Computer neu. Dadurch werden alle Änderungen wirksam und eventuelle Systemdienste, die WSL betreffen, werden beendet bzw. entfernt.

Zusammenfassung

Das vollständige Deinstallieren von WSL umfasst die Entfernung aller Linux-Distributionen mittels wsl --unregister, das Deaktivieren der WSL- und Hyper-V-Funktionalitäten über Windows-Features oder PowerShell, das Löschen aller verbliebenen Daten im Nutzerprofil sowie optional das Zurücksetzen von Netzwerkkomponenten. Mit einem Neustart wird die Systemumgebung sauber aktualisiert.

0
0 Kommentare