Wie kann ich Windows Media Player zurücksetzen, wenn es nicht richtig funktioniert?
- Problem mit Windows Media Player beheben: Zurücksetzen
- Vorbereitungen vor dem Zurücksetzen
- Medienbibliothek und Cache löschen
- Windows Media Player-Einstellungen zurücksetzen
- Windows Media Player neu registrieren
- Windows Media Player-Komponenten neu installieren
- Fazit
Problem mit Windows Media Player beheben: Zurücksetzen
Wenn der Windows Media Player nicht richtig funktioniert, kann das Zurücksetzen häufig helfen, um fehlerhafte Einstellungen oder beschädigte Medienbibliotheken zu reparieren. Windows Media Player bietet selbst keine direkte Reset-Option innerhalb der Anwendung, allerdings lassen sich sowohl die Einstellungen als auch die Medienbibliothek manuell zurücksetzen, indem bestimmte Dateien und Ordner gelöscht werden. Dadurch werden die Konfigurationen auf den Standardzustand zurückgesetzt.
Vorbereitungen vor dem Zurücksetzen
Bevor Sie mit dem Zurücksetzen beginnen, sollten Sie den Windows Media Player vollständig schließen. Am besten prüfen Sie im Task-Manager, ob noch Prozesse mit dem Namen wmp.exe oder ähnlich laufen, und beenden diese gegebenenfalls. Außerdem kann es sinnvoll sein, wichtige Wiedergabelisten oder eigene Einstellungen zu sichern, da diese beim Zurücksetzen verloren gehen können.
Medienbibliothek und Cache löschen
Um die Windows Media Player-Bibliothek zurückzusetzen, muss der Ordner gelöscht werden, in welchem die Datenbankdateien gespeichert sind. Je nach Windows-Version befindet sich dieser Ordner in einem versteckten Verzeichnis unter Ihrem Benutzerprofil. Um ihn zu finden, öffnen Sie den Windows Explorer und fügen folgenden Pfad ein (ersetzen Sie Benutzername durch Ihren aktuellen Nutzernamen):
C:\Users\Benutzername\AppData\Local\Microsoft\Media Player
Alternativ können Sie einfach %LOCALAPPDATA%\Microsoft\Media Player in die Adressleiste des Explorers eingeben und Enter drücken, um direkt zum Ordner zu gelangen. In diesem Ordner löschen Sie alle Dateien mit der Endung .wmdb, welche die Datenbank repräsentieren. Zusätzlich können Sie auch den Inhalt des Ordners CurrentDatabase_XXX entfernen, falls vorhanden.
Windows Media Player-Einstellungen zurücksetzen
Neben der Medienbibliothek werden die persönlichen Einstellungen des Players im Registry-Schlüssel gespeichert. Um alle Einstellungen auf die Standardwerte zurückzusetzen, öffnen Sie den Registrierungseditor. Geben Sie dazu regedit in die Suchleiste von Windows ein und bestätigen die Sicherheitsabfrage. Navigieren Sie dann zu folgendem Pfad:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\MediaPlayer\Preferences
Hier können Sie den gesamten Ordner Preferences löschen oder als Sicherung umbenennen, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen. Bitte beachten Sie, dass Änderungen in der Registry mit Vorsicht durchgeführt werden sollten, da unsachgemäße Änderungen zu Systemproblemen führen können.
Windows Media Player neu registrieren
Falls das Problem weiterhin besteht, können Sie versuchen, den Windows Media Player über die Eingabeaufforderung neu zu registrieren. Öffnen Sie dazu die Eingabeaufforderung als Administrator (Rechtsklick auf das Startmenü und Eingabeaufforderung (Administrator) oder Windows Terminal (Administrator) wählen). Geben Sie folgende Befehle ein und bestätigen jeweils mit Enter:
regsvr32 wmpshell.dll
regsvr32 wmp.dll
Dies hilft, die wichtigsten Komponenten des Players neu zu registrieren und fehlerhafte Verknüpfungen zu beheben.
Windows Media Player-Komponenten neu installieren
Falls alle vorherigen Schritte nicht helfen, können Sie Windows Media Player als Windows-Komponente deaktivieren und erneut aktivieren. Öffnen Sie dazu die Systemsteuerung und navigieren Sie zu Programme und Features und dann zu Windows-Features aktivieren oder deaktivieren. Suchen Sie in der Liste nach Medienfunktionen, und entfernen Sie den Haken bei Windows Media Player. Bestätigen Sie mit OK und starten Sie den PC neu. Nach dem Neustart wiederholen Sie den Vorgang und aktivieren den Windows Media Player erneut. Dadurch wird der Player komplett neu installiert, was viele Probleme lösen kann.
Fazit
Das Zurücksetzen des Windows Media Players umfasst das Löschen der Medienbibliothek, das Zurücksetzen der Registry-Einstellungen, das Neu-Registrieren der Player-Komponenten sowie im Extremfall die Neuinstallation über die Windows-Features. Mit diesen Schritten lassen sich die meisten Fehler beheben, die durch beschädigte Einstellungen oder Dateien verursacht werden.
