Wie kann ich in Windows-Tastenkombinationen eigene Zeichen definieren oder anpassen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Verwendung der Zeichenübersicht und Tastenkombinationen mit ALT-Codes
  3. Eigene Zeichen durch Einfügen von Unicode-Zeichen
  4. Tastenkombinationen mit AutoHotkey anpassen und eigene Zeichen einfügen
  5. Eigenes Zeichen mit der Windows-Tastaturbelegung anpassen (Microsoft Keyboard Layout Creator)
  6. Zusammenfassung und Empfehlung

Einleitung

Windows bietet von Haus aus zahlreiche Tastenkombinationen, die es ermöglichen, Sonderzeichen und Sonderfunktionen schnell einzufügen. Dennoch kann es vorkommen, dass man genau definierte oder eigene Zeichen häufiger verwenden möchte, die weder direkt auf der Tastatur vorhanden sind, noch durch standardisierte Tastenkombinationen erreichbar sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es verschiedene Methoden, mit denen man in Windows eigene Zeichen definieren oder bestehende Tastenkombinationen anpassen kann.

Verwendung der Zeichenübersicht und Tastenkombinationen mit ALT-Codes

Zunächst ist es zu beachten, dass viele Sonderzeichen in Windows über sogenannte ALT-Codes eingefügt werden können, indem man die Alt-Taste gedrückt hält und auf dem Ziffernblock eine entsprechende Zahlenfolge eingibt. Diese Codes sind jedoch auf eine festgelegte Zeichentabelle (Codepage) beschränkt und bieten keine Möglichkeit, selbst neue Zeichen hinzuzufügen oder bestehende Tastenkombinationen generell anzupassen. Wer also eigene Zeichen definieren möchte, wird um weitere Schritte nicht herumkommen.

Eigene Zeichen durch Einfügen von Unicode-Zeichen

Moderne Windows-Versionen unterstützen das direkte Einfügen von Unicode-Zeichen über Win + . (Punkt) oder über eingebaute Eingabemethoden. Um allerdings wirklich neue oder angepasste Zeichen mit eigener Tastenkombination einsetzen zu können, reicht das allein noch nicht aus.

Tastenkombinationen mit AutoHotkey anpassen und eigene Zeichen einfügen

Das wohl flexibelste und bekannteste Tool, um eigene Tastenkombinationen zu definieren und damit eigene Zeichen oder Texte einzufügen, ist die Software AutoHotkey. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Skriptsprache für Windows, mit der man genau festlegen kann, welche Tastenanschläge eine bestimmte Aktion auslösen sollen.

Nach der Installation von AutoHotkey kann man eine Skriptdatei anlegen, in der man zum Beispiel festlegt, dass beim Drücken einer bestimmten Kombination – etwa Strg + Alt + M – ein spezielles Zeichen oder eine ganze Textpassage eingefügt wird. Das sieht in einem AutoHotkey-Skript ungefähr so aus:

^!m::Send, µ

Hierbei steht ^ für die Strg-Taste, ! für Alt und m für die Taste M. Beim Drücken der Kombination Strg + Alt + M wird also das Zeichen µ eingefügt.

Darüber hinaus kann AutoHotkey komplexe Makros oder Textbausteine verwalten, wodurch sich auch komplexere Anpassungen und eigene Zeichenfolgen realisieren lassen. Das Skript wird nach dem Starten im Hintergrund aktiviert und kann auch beim Hochfahren von Windows automatisch mitgestartet werden.

Eigenes Zeichen mit der Windows-Tastaturbelegung anpassen (Microsoft Keyboard Layout Creator)

Eine weitere Möglichkeit, um Tastenkombinationen für Zeichen anzupassen, bietet das Tool Microsoft Keyboard Layout Creator (MSKLC). Mit diesem Programm kann man bestehende Tastatur-Layouts verändern oder eigene Layouts anlegen. Dabei lassen sich Tasten mit neuen Zeichen belegen, auch eigene Sonderzeichen können eingefügt werden, wenn man die jeweilige Glyphen-Datei bereitstellt.

Das Vorgehen ist dabei so, dass man zunächst ein bestehendes Layout lädt und anschließend die gewünschten Tastenbelegungen anpasst. Anschließend wird das Layout kompiliert und installiert. Danach kann man mittels der gewohnten Tastenkombination das neue Layout aktivieren und damit eigene Zeichen über die angepassten Tasten nutzen.

Zu beachten ist, dass diese Methode etwas technisches Verständnis voraussetzt und eher für Anwender geeignet ist, die eigene Tastaturlayouts verwenden oder verändern wollen. Es ist ebenfalls nicht so schnell änderbar wie eine AutoHotkey-Lösung, bietet aber eine systemweit eingreifende Anpassung der Tastatur.

Zusammenfassung und Empfehlung

Um in Windows eigene Zeichen über Tastenkombinationen zu definieren oder anzupassen, gibt es verschiedene Ansätze. Wer schnell und flexibel eigene Kombinationen für Sonderzeichen oder Texte erstellen möchte, ist mit AutoHotkey sehr gut beraten, da sich dort zahlreiche Eingaben einfach automatisieren lassen. Für eine tiefere Systemintegration und zur Änderung oder Ergänzung der physischen Tastaturbelegung ist hingegen der Microsoft Keyboard Layout Creator die richtige Wahl.

Beide Wege ergänzen sich und bieten unterschiedlich tiefe Eingriffsmöglichkeiten in die Eingabemöglichkeiten unter Windows.

0
0 Kommentare