Wie kann ich einen automatischen Neustart bei Windows-Fehlern aktivieren?
- Was bedeutet der automatische Neustart bei Windows-Fehlern?
- So aktivieren Sie den automatischen Neustart über die Systemeigenschaften
- Alternativer Weg: Aktivierung über die Registrierungsdatenbank
- Zusammenfassung
Was bedeutet der automatische Neustart bei Windows-Fehlern?
Windows verfügt über eine Funktion, die das System bei kritischen Fehlern, wie einem Bluescreen (auch bekannt als Blue Screen of Death), automatisch neu startet. Dadurch versucht Windows, die Betriebszeit zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, erfolgt nach einem schwerwiegenden Fehler ein automatischer Neustart des Rechners, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.
So aktivieren Sie den automatischen Neustart über die Systemeigenschaften
Um den automatischen Neustart zu aktivieren, müssen Sie die Systemeigenschaften aufrufen und dort die Einstellungen für das Verhalten bei Systemfehlern anpassen. Öffnen Sie dafür zunächst das Systemfenster: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Dieser PC auf dem Desktop oder im Datei-Explorer und wählen Sie Eigenschaften. Alternativ können Sie die Tastenkombination Windows-Taste + Pause drücken.
In der Systemübersicht klicken Sie auf den Link Erweiterte Systemeinstellungen auf der linken Seite. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster mit den Systemeigenschaften. Im Reiter Erweitert finden Sie den Bereich Starten und Wiederherstellen. Dort klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen….
Im neuen Fenster Starten und Wiederherstellen sehen Sie den Abschnitt Systemfehler. Setzen Sie hier ein Häkchen bei Automatisch neu starten. Mit dieser Option sorgt Windows dafür, dass nach Auftreten eines schwerwiegenden Fehlers der Rechner sich automatisch neu startet.
Abschließend bestätigen Sie Ihre Änderungen mit OK und schließen alle offenen Fenster. Diese Einstellung wird sofort übernommen, es ist kein Neustart des Computers notwendig.
Alternativer Weg: Aktivierung über die Registrierungsdatenbank
Für fortgeschrittene Benutzer gibt es auch die Möglichkeit, den automatischen Neustart über die Windows-Registrierung zu kontrollieren. Öffnen Sie dazu den Registrierungs-Editor, indem Sie Windows-Taste + R drücken, regedit eingeben und mit Enter bestätigen.
Navigieren Sie dann zu folgendem Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\CrashControl
Im rechten Fensterbereich finden Sie den Eintrag AutoReboot. Der Wert 1 aktiviert den automatischen Neustart, während 0 ihn deaktiviert. Zum Ändern doppelklicken Sie auf AutoReboot, setzen den Wert entsprechend und bestätigen mit OK.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen an der Registrierung sorgfältig vorgenommen werden sollten, da falsche Einstellungen das System beeinträchtigen können. Es empfiehlt sich, vorher eine Sicherung der Registrierung zu erstellen.
Zusammenfassung
Der automatische Neustart bei Windows-Fehlern kann sowohl über die Systemeigenschaften als auch über die Registrierungsdatenbank aktiviert werden. Die einfachste und sicherste Methode ist die Änderung in den Systemeigenschaften unter Starten und Wiederherstellen. Diese Einstellung sorgt dafür, dass Windows nach kritischen Fehlern automatisch neu startet, um Ausfallzeiten zu minimieren.