Wie kann ich ein animiertes oder Video-Hintergrundbild unter Windows verwenden?

Melden
  1. Einführung
  2. Programme von Drittanbietern
  3. Installation und Einrichtung mit Wallpaper Engine
  4. Einrichtung mit Lively Wallpaper
  5. Alternative Methoden und Hinweise
  6. Fazit

Einführung

Windows unterstützt standardmäßig keine animierten oder Video-Hintergrundbilder. Das bedeutet, die üblichen Windows-Einstellungen lassen nur statische Bilder als Hintergrund zu. Trotzdem gibt es verschiedene Möglichkeiten, animierte GIFs, Videos oder sogar interaktive Hintergründe als Wallpaper zu verwenden. Dafür werden spezielle Programme benötigt, die als Hintergrund-Manager fungieren und in der Lage sind, Animationen oder Videos als Desktop-Hintergrund abzuspielen.

Programme von Drittanbietern

Um animierte Hintergründe oder Video-Wallpaper zu nutzen, greifen die meisten Anwender auf spezialisierte Software zurück. Eine sehr populäre Lösung ist Wallpaper Engine, erhältlich über die Plattform Steam. Dieses Programm erlaubt es, Videos, animierte GIFs, 3D-Animationen oder Webseiten als Desktop-Hintergrund festzulegen. Nach der Installation können Sie eigene Medieninhalte verwenden oder aus einer großen Online-Galerie auswählen.

Eine kostenlose Alternative ist Lively Wallpaper, die auf GitHub verfügbar ist. Dieses Programm bietet ähnliche Funktionen und ist Open Source. Es ermöglicht, lokale Videos, animierte GIFs oder sogar Webseiten als Hintergrundbild einzustellen. Lively legt die Animation respektvoll als Hintergrund fest, sodass auch Symbole und normale Fenster ohne Einschränkung sichtbar bleiben.

Installation und Einrichtung mit Wallpaper Engine

Nachdem Sie Wallpaper Engine über Steam installiert haben, starten Sie die Software und wählen im Hauptmenü Create Wallpaper oder durchsuchen Sie die Workshop-Galerie nach vorgefertigten Hintergründen. Sie können auch eigene Video-Dateien (zum Beispiel MP4) importieren oder animierte GIFs auswählen. Die Software passt die Wiedergabe an die Bildschirmauflösung an und bietet Optionen wie Lautstärkeregelung, Bildwiederholfrequenz und Energiesparmodus.

Wichtig ist, dass Wallpaper Engine im Hintergrund läuft, damit der animierte Hintergrund permanent angezeigt wird. Sie sollten außerdem darauf achten, dass die Leistung Ihres Systems ausreichend ist, da laufende Videos mehr Ressourcen benötigen als statische Bilder. In den Einstellungen kann man den Energieverbrauch managen, etwa indem die Animation pausiert wird, wenn ein Spiel gestartet wird.

Einrichtung mit Lively Wallpaper

Nach dem Herunterladen und Installieren von Lively Wallpaper (z.B. von GitHub) starten Sie das Programm. Über das Programmfenster können Sie eine beliebige Videodatei, animierte GIF-Datei oder URL auswählen und diese als Hintergrund setzen. Die Anwendung bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um die Wiedergabe zu pausieren, die Lautstärke zu regulieren oder den Modus zwischen Vollbild und Fenster zu wechseln.

Alternative Methoden und Hinweise

Es gab in älteren Windows-Versionen (wie Windows Vista und 7) die Möglichkeit, Active Desktop zu nutzen, was die Einbindung von animierten Hintergründen erleichterte. Diese Funktion ist jedoch bei modernen Windows-Varianten nicht mehr verfügbar. Zusätzlich können Sie auch Bildschirmschoner-Programme verwenden, doch diese laufen nur im Ruhezustand des Systems und ersetzen nicht das Desktop-Hintergrundbild.

Einige weitere Programme, die animierte Hintergründe bieten, sind DeskScapes (kostenpflichtig) oder RainWallpaper (kostenlos, aber weniger umfangreich). Wichtig ist es, nur Software von vertrauenswürdigen Quellen zu verwenden, da die Programme tief in das System eingreifen.

Fazit

Um ein animiertes oder Video-Hintergrundbild unter Windows zu verwenden, müssen Sie auf Drittanbieter-Software zurückgreifen wie Wallpaper Engine oder Lively Wallpaper. Diese Programme ermöglichen eine einfache Einrichtung und Nutzung mit einem stabilen Betrieb, ohne dass Sie tief in Systemeinstellungen eingreifen müssen. Bedenken Sie bei der Nutzung solcher Programme jedoch stets den Ressourcenverbrauch Ihres PCs sowie mögliche Auswirkungen auf Akkulaufzeit bei Laptops.

0
0 Kommentare