Wie kann ich den genauen Fehlercode hinter der Meldung „Your device ran into a problem“ herausfinden?
- Verständnis der Fehlermeldung
- Direkte Anzeige des Fehlercodes während des Bluescreens
- Auslesen des Fehlercodes mit Windows-Tools
- Event-Viewer zur Nachverfolgung von Abstürzen
- Zusammenfassung
Verständnis der Fehlermeldung
Die Meldung Your device ran into a problem and needs to restart ist eine generische Windows-Fehlermeldung, die häufig bei sogenannten Blue Screen of Death (BSOD)-Abstürzen erscheint. Diese Meldung signalisiert, dass das Betriebssystem auf ein kritisches Problem gestoßen ist, das einen Neustart erfordert. Der entscheidende Hinweis auf die Ursache des Fehlers verbirgt sich meist im sogenannten Fehlercode oder Stop-Code, der meist in der Nähe der Meldung angezeigt wird. Manchmal wird der Fehlercode jedoch nicht deutlich oder gar nicht sichtbar dargestellt, sodass man ihn anders auslesen muss.
Direkte Anzeige des Fehlercodes während des Bluescreens
Im Idealfall wird der Fehlercode direkt auf dem Bluescreen-Bild angezeigt, üblicherweise in der Zeile unter der Meldung oder am unteren Bildrand. Er sieht etwa aus wie 0x0000007E oder wird als Text wie CRITICAL_PROCESS_DIED dargestellt. Falls der Bildschirm jedoch zu schnell verschwindet, weil Windows automatisch neu startet, sollten Sie den automatischen Neustart nach einem Bluescreen deaktivieren. Dies geschieht, indem Sie im System-Bereich unter Erweiterte Systemeinstellungen den Bereich Starten und Wiederherstellen aufrufen und dort die Option Automatischen Neustart durchführen deaktivieren. So können Sie den Fehlercode beim nächsten Bluescreen in Ruhe ablesen.
Auslesen des Fehlercodes mit Windows-Tools
Falls Sie den Fehlercode nicht direkt am Bildschirm sehen konnten, können Sie ihn aus den sogenannten Speicherabbilddateien (Memory Dumps) auslesen, die Windows automatisch nach einem Bluescreen anlegt. Die relevanten Dateien befinden sich meist im Verzeichnis C:\Windows\Minidump oder als größere MEMORY.DMP-Datei im Verzeichnis C:\Windows.
Um diese Dumps auszuwerten, können Sie das kostenlose Tool WinDbg (Windows Debugger) nutzen, das Teil der "Windows Software Development Kit (SDK)" ist. Nach Installation und Start von WinDbg können Sie die Dump-Datei öffnen und durch Eingabe von Befehlen wie !analyze -v eine detaillierte Fehleranalyse inklusive des genauen Stop-Codes und weiterer Diagnoseinformationen erhalten.
Alternativ können auch einfachere Tools wie BlueScreenView von NirSoft verwendet werden. Dieses Programm liest die Minidump-Dateien automatisch aus und zeigt die Fehlercodes sowie die potenziell verantwortlichen Treiber übersichtlich an.
Event-Viewer zur Nachverfolgung von Abstürzen
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung der Windows-Ereignisanzeige (Event-Viewer). Hier erfassen System und Anwendungen wichtige Ereignisse, unter anderem Informationen zu Systemabstürzen. Indem Sie den Event-Viewer öffnen (mit der Eingabe eventvwr.msc im Startmenü), können Sie unter Windows-Protokolle und System nach Fehlern mit der Quelle BugCheck oder Kernel-Power suchen. Diese Einträge enthalten oft den Fehlercode und können in Verbindung mit der Uhrzeit des Absturzes genutzt werden, um die Ursache genauer einzugrenzen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend gibt es mehrere Wege, den genauen Fehlercode hinter der Meldung Your device ran into a problem herauszufinden. Am schnellsten geht es direkt am angezeigten Bluescreen, sofern der automatische Neustart vorher deaktiviert wurde. Für eine eingehendere Analyse sind aber meist die Speicherabbilddateien mit Programmen wie WinDbg oder BlueScreenView die effektivste Methode. Zusätzlich helfen die Windows-Ereignisprotokolle im Event-Viewer, um weiterführende Hinweise zu sammeln und so das Problem präziser zu diagnostizieren.
Hinweis: Das Auswerten von Dump-Dateien und Fehlercodes erfordert teilweise technische Kenntnisse. Wenn Sie sich unsicher fühlen, kann es hilfreich sein, die Informationen einem IT-Fachmann mit Windows-Erfahrung zur Analyse bereitzustellen.