Wie kann ich dem Windows Admin Center weitere Server hinzufügen?
- Vorbereitung und Voraussetzungen
- Anmeldung im Windows Admin Center
- Hinzufügen eines neuen Servers
- Angabe der Serverinformationen
- Authentifizierungs- und Berechtigungseinstellungen
- Abschluss und Überprüfung
- Problemlösung bei Verbindungsproblemen
Vorbereitung und Voraussetzungen
Bevor Sie einen Server dem Windows Admin Center (WAC) hinzufügen, sollten Sie sicherstellen, dass der Zielserver über die notwendigen Zugriffsrechte verfügt und die entsprechende Firewall-Konfiguration vorhanden ist. Das Windows Admin Center verwendet in der Regel WinRM (Windows Remote Management) oder PowerShell-Remoting, weshalb diese Dienste auf dem Zielserver aktiviert sein müssen. Außerdem sollten Sie dort ein administrative Benutzerkonto besitzen, das für die Verbindung verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindung zwischen Ihrem Windows Admin Center und dem Zielserver stabil ist und keine Ports, insbesondere 5985 (HTTP) oder 5986 (HTTPS), durch Firewalls blockiert werden.
Anmeldung im Windows Admin Center
Öffnen Sie zunächst das Windows Admin Center in Ihrem Webbrowser, indem Sie die entsprechende URL eintragen, zum Beispiel https://servername:6516. Melden Sie sich mit einem Konto an, das über ausreichende Berechtigungen verfügt, um Server hinzuzufügen und zu verwalten. Nach dem Login befinden Sie sich im Dashboard, das eine Übersicht aller bereits verbundenen Server und verwalteten Ressourcen bietet.
Hinzufügen eines neuen Servers
Oben in der Navigation oder im Hauptfenster gibt es eine Schaltfläche mit der Bezeichnung + Hinzufügen oder Add, je nach Spracheinstellung. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein Dialog oder eine Seite, in der Sie verschiedene Optionen auswählen können, beispielsweise Server, Cluster, Windows-Computer oder andere verwaltbare Ressourcen. Wählen Sie hier Server hinzufügen aus, um einen einzelnen Windows-Server zu integrieren.
Angabe der Serverinformationen
Im nächsten Schritt müssen Sie den Namen oder die IP-Adresse des Servers eingeben, den Sie hinzufügen möchten. Sie können den vollqualifizierten Domänennamen (FQDN) oder die Kurzbezeichnung des Servers verwenden. Windows Admin Center versucht danach, eine Verbindung herzustellen und die Verfügbarkeit zu prüfen. Falls der Server nicht erreichbar ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung, und Sie sollten die Netzwerkverbindungen und Berechtigungen überprüfen.
Authentifizierungs- und Berechtigungseinstellungen
Im Anschluss wird Sie das Windows Admin Center möglicherweise auffordern, Zugangsdaten anzugeben, wenn Ihr aktuelles Benutzerkonto keine ausreichenden Rechte auf dem Zielserver hat. Hier können Sie ein alternatives Konto mit Administratorrechten eintragen. Diese Zugangsdaten können auch für spätere Verbindungen gespeichert werden, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Es ist wichtig, dass Sie sichere und nur für legitime Zwecke verwendete Anmeldeinformationen verwenden.
Abschluss und Überprüfung
Nach Eingabe aller Informationen klicken Sie auf Hinzufügen oder Add. Das Windows Admin Center versucht daraufhin, den Server zu registrieren und die verfügbaren Verwaltungstools für diesen Server zu laden. Wenn alles erfolgreich ist, erscheint der neue Server in der Übersicht Ihrer verwalteten Ressourcen. Von dort aus können Sie diverse Verwaltungsaufgaben durchführen, wie z. B. Überwachung, Konfiguration oder Remote-Management.
Problemlösung bei Verbindungsproblemen
Falls das Hinzufügen fehlschlägt, überprüfen Sie zunächst, ob auf dem Zielserver die Remoteverwaltung aktiviert ist. Dies können Sie z. B. mit dem Befehl Enable-PSRemoting -Force in PowerShell durchführen. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass keine Firewalls oder Netzwerkeinstellungen die Verbindung blockieren. Eventuell müssen Sie die TrustedHosts-Liste auf Ihrem WAC-Server anpassen, um die Verbindung zum Zielserver zu erlauben. Prüfen Sie auch die Protokolle im Windows Admin Center und auf dem Zielsystem, um detaillierte Fehlermeldungen zu erhalten.