Wie kann ich das Windows-Kennwort ändern, wenn mein Konto gesperrt ist?
- Einleitung
- Verwendung eines Microsoft-Kontos
- Lokales Konto – Passwort zurücksetzen mit der Passwort-Wiederherstellungs-Diskette oder Sicherheitsfragen
- Passwort über den abgesicherten Modus oder eine andere Kontoverwaltung ändern
- Windows-Wiederherstellung oder Neuinstallation als letzter Schritt
- Fazit
Einleitung
Wenn Ihr Windows-Benutzerkonto gesperrt ist, weil Sie Ihr Kennwort vergessen haben oder das Kennwort falsch eingegeben wurde, gibt es mehrere Methoden, um wieder Zugang zu erhalten und das Kennwort zu ändern. Die Vorgehensweise hängt von der Art Ihres Kontos ab, also ob es sich um ein lokales Konto oder ein Microsoft-Konto handelt. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Erklärung, wie Sie vorgehen können.
Verwendung eines Microsoft-Kontos
Falls Sie sich mit einem Microsoft-Konto bei Windows anmelden, ist die Passwortwiederherstellung vergleichsweise einfach. In diesem Fall können Sie von einem anderen Gerät aus die offizielle Passwort-Wiederherstellungsseite von Microsoft aufrufen. Dort folgen Sie den Anweisungen zur Verifizierung Ihrer Identität, etwa durch den Empfang eines Codes per E-Mail oder SMS. Sobald Sie Ihr Passwort online zurückgesetzt haben, können Sie sich am gesperrten Windows-PC mit dem neuen Passwort anmelden.
Lokales Konto – Passwort zurücksetzen mit der Passwort-Wiederherstellungs-Diskette oder Sicherheitsfragen
Für lokale Konten gibt es in Windows die Möglichkeit, durch eine zuvor erstellte Passwort-Wiederherstellungs-Diskette (USB-Stick mit Wiederherstellungsdatei) das Passwort zurückzusetzen. Wenn Sie eine solche Diskette vorbereitet haben, stecken Sie sie in den PC und klicken auf dem Anmeldebildschirm auf den Link zum Zurücksetzen des Kennworts. Danach starten Sie den Assistenten, der das Passwort zurücksetzen erlaubt. Falls Sie Windows 10 oder 11 nutzen und Sicherheitsfragen für Ihr lokales Konto eingerichtet haben, wird Ihnen nach einer falschen Passworteingabe die Option angeboten, diese Fragen zu beantworten, um das Passwort zurückzusetzen.
Passwort über den abgesicherten Modus oder eine andere Kontoverwaltung ändern
Wenn keine der oben genannten Methoden möglich ist, können Sie versuchen, Ihren PC im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung zu starten. Dies erfordert allerdings, dass Sie entweder ein Administratorkonto ohne Passwortschutz oder entsprechende Rechte haben. Über die Eingabeaufforderung können dann Befehle wie net user verwendet werden, um das Passwort eines Kontos zurückzusetzen. Dazu starten Sie den PC mehrfach neu und unterbrechen den Start, damit die automatische Reparatur eingeblendet wird, von dort aus wählen Sie Erweiterte Optionen und dann Eingabeaufforderung. Nach dem Befehl net user Benutzername NeuesKennwort können Sie das Benutzerkennwort neu vergeben.
Windows-Wiederherstellung oder Neuinstallation als letzter Schritt
Falls all diese Wege nicht funktionieren, bleibt als letzter Ausweg die Verwendung von Windows-Wiederherstellungsoptionen oder die Neuinstallation des Betriebssystems. Dabei gehen allerdings alle persönlichen Daten verloren, sofern Sie keine Sicherung erstellt haben. In der Wiederherstellungsumgebung können Sie versuchen, das System auf einen früheren Wiederherstellungspunkt zurückzusetzen, falls ein solcher vorhanden ist, oder die Optionen zur Problembehandlung nutzen. Eine komplette Neuinstallation setzt das System auf die Werkseinstellungen zurück und löscht alle Benutzerdaten.
Fazit
Die beste Vorgehensweise ist es, bereits vorbeugend Sicherheitsfragen einzurichten oder eine Passwort-Wiederherstellungs-Diskette zu erstellen, um im Notfall das Konto auch ohne fremde Hilfe entsperren zu können. Bei Microsoft-Konten erleichtert die Online-Wiederherstellung das Zurücksetzen. Wenn alle Methoden scheitern, bleibt letztlich nur die Wiederherstellung oder Neuinstallation von Windows, weshalb regelmäßige Backups sehr zu empfehlen sind.