Wie führe ich ein Update des Windows Admin Centers ohne Ausfall durch?
- Vorbereitung auf das Update des Windows Admin Centers
- Verwendung eines hochverfügbaren Setups zur Vermeidung von Ausfallzeiten
- Manuelles Update bei Einzelserver-Installation mit minimaler Ausfallzeit
- Tests und Validierung nach dem Update
- Fazit
Vorbereitung auf das Update des Windows Admin Centers
Ein Update des Windows Admin Centers (WAC) erfordert sorgfältige Planung, insbesondere wenn ein Ausfallzeit minimiert oder ganz vermieden werden soll. Zunächst ist es wichtig, eine vollständige Sicherung aller Einstellungen und Konfigurationen des aktuellen WAC-Servers durchzuführen. Dies umfasst unter anderem die Exportierung der Gateway-Konfiguration und die Sicherung von Zertifikaten, die für die sichere Verbindung verwendet werden. Ebenso sollte überprüft werden, welche Version des WAC aktuell im Einsatz ist und welche Version als Update zur Verfügung steht. Es empfiehlt sich zudem, die Release-Notes und Kompatibilitätsanforderungen der neuen Version sorgfältig zu studieren, um sicherzustellen, dass alle genutzten Funktionen und Erweiterungen weiterhin unterstützt werden.
Verwendung eines hochverfügbaren Setups zur Vermeidung von Ausfallzeiten
Um ein Update ohne Ausfallzeit durchzuführen, ist es ideal, wenn das Windows Admin Center in einer hochverfügbaren Umgebung betrieben wird, beispielsweise auf mehreren Servern hinter einem Load Balancer. In solch einem Szenario kann ein Knoten (Server) nach dem anderen aktualisiert werden, während die anderen weiterhin den Zugriff gewährleisten. Zuerst wird ein sekundärer Server oder Knoten im Cluster aktualisiert und getestet. Sobald sichergestellt ist, dass dieser Knoten ordnungsgemäß funktioniert, kann der Load Balancer den Traffic auf den aktualisierten Knoten umleiten. Danach wird der ursprüngliche primäre Knoten aktualisiert und in das Cluster wieder eingegliedert. Dieser Rolling-Update-Ansatz verhindert Ausfälle, da stets mindestens ein Knoten den WAC-Dienst bereitstellt.
Manuelles Update bei Einzelserver-Installation mit minimaler Ausfallzeit
Falls das Windows Admin Center nur auf einem einzelnen Server betrieben wird, kann die Ausfallzeit durch sorgfältige Planung minimiert werden, auch wenn ein völliger Ausfall zeitweise nicht vermeidbar ist. Vor dem Update sollte der Zugriff der Benutzer informiert und eine geeignete Wartungszeit geplant werden. Während des Updates wird der Dienst kurzzeitig nicht verfügbar sein, doch kann die Dauer durch vorheriges Herunterladen des Installationspakets und die Vorbereitung des Systems reduziert werden. Das Update selbst erfolgt durch Starten des Installers der neuen Version, der die bestehende Version erkennt und automatisch aktualisiert. Nach Abschluss des Updates empfiehlt es sich, den Server neu zu starten und anschließend zu überprüfen, ob alle Verbindungen und Funktionen wieder vollständig verfügbar sind.
Tests und Validierung nach dem Update
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Updates sollte eine umfassende Überprüfung durchgeführt werden. Hierzu gehört die Anmeldung am Windows Admin Center, die Kontrolle der Verbindungen zu den verwalteten Servern sowie das Testen wichtiger Funktionen und Erweiterungen. Eventuelle Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll des Servers sollten analysiert werden, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Sollten Probleme auftreten, ist es wichtig, eine Rückfallstrategie zu haben, beispielsweise eine vorherige Sicherung des Systems oder die Möglichkeit, die vorherige Version des Windows Admin Centers schnell wiederherzustellen.
Fazit
Ein Update des Windows Admin Centers ohne Ausfallzeit ist vor allem dann möglich, wenn eine hochverfügbare Umgebung mit mehreren Knoten vorhanden ist. In Einzelserver-Umgebungen lässt sich die Ausfallzeit durch gute Planung und Vorbereitung zwar reduzieren, aber nicht vollständig vermeiden. Wichtig ist eine gründliche Vorbereitung, das Sichern der bestehenden Konfigurationen sowie das Testen nach dem Update, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
