Wie erkenne ich, ob ein Wiederherstellungspunkt erfolgreich angewendet wurde?
- Was passiert bei der Anwendung eines Wiederherstellungspunkts?
- Erkennung des Erfolgs unmittelbar nach dem Vorgang
- Überprüfung im Wiederherstellungscenter
- Systemverhalten und Funktionsprüfung
- Fazit zur Erfolgserkennung
Was passiert bei der Anwendung eines Wiederherstellungspunkts?
Ein Wiederherstellungspunkt ist eine gespeicherte Systemkonfiguration, die zu einem früheren Zeitpunkt angelegt wurde, um das System im Falle von Problemen oder Fehlern auf diesen Zustand zurückzusetzen. Beim Anwenden eines Wiederherstellungspunkts startet das System den Vorgang, der alle Systemdateien und Einstellungen auf dem Computer auf den Stand des gespeicherten Zeitpunkts zurücksetzt. Dabei werden Benutzerdateien normalerweise nicht verändert, jedoch können unter Umständen kürzlich installierte Programme oder Treiber entfernt werden.
Erkennung des Erfolgs unmittelbar nach dem Vorgang
Nachdem der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen und der Rechner neu gestartet wurde, informiert Windows den Benutzer in der Regel automatisch über das Ergebnis. Direkt nach dem Neustart erscheint häufig ein Pop-up oder ein Hinweisfenster, das mitteilt, ob die Systemwiederherstellung erfolgreich durchgeführt wurde oder ob Fehler auftraten. Diese Meldung ist die erste unmittelbare Möglichkeit, den Erfolg zu erkennen.
Überprüfung im Wiederherstellungscenter
Zusätzlich kann man im Windows-Wiederherstellungscenter oder im Ereignisprotokoll nachsehen. Dort finden sich Einträge, die Datum und Uhrzeit der letzten Systemwiederherstellung sowie deren Ergebnis auflisten. Um dies zu überprüfen, öffnet man die Systemsteuerung und navigiert zum Bereich Sicherheit und Wartung oder zum Wiederherstellung Menü, wo detaillierte Informationen über den Status der letzten Wiederherstellungsaktion zu finden sind.
Systemverhalten und Funktionsprüfung
Ein weiterer wichtiger Indikator ist das Verhalten des Systems nach der Wiederherstellung. Wenn das ursprünglich bestehende Problem behoben wurde und das System stabil läuft, deutet dies ebenfalls auf eine erfolgreiche Anwendung des Wiederherstellungspunkts hin. Zudem empfiehlt es sich, kürzlich installierte Programme oder Treiber zu überprüfen, da diese möglicherweise entfernt wurden, was ebenfalls auf eine gelungene Rücksetzung hinweist.
Fazit zur Erfolgserkennung
Zusammengefasst erkennt man den Erfolg eines angewendeten Wiederherstellungspunkts primär an der direkten Windows-Meldung nach dem Neustart, an Einträgen im Wiederherstellungsprotokoll beziehungsweise dem Ereignisprotokoll und am stabilen Systemverhalten. Gelingt es, das ursprüngliche Problem zu beheben und erhält man eine entsprechende Bestätigung vom System, so war die Anwendung des Wiederherstellungspunkts erfolgreich.