Wie entferne ich Malware von meinem Windows-System?

Melden
  1. Vorbereitung und erstes Verhalten
  2. System im abgesicherten Modus starten
  3. System mit einem Antivirenprogramm scannen
  4. Gefundene Malware löschen und restliche Überprüfungen durchführen
  5. Weitere Maßnahmen bei hartnäckiger Malware
  6. Vorbeugung und Schutz für die Zukunft

Vorbereitung und erstes Verhalten

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Windows-System mit Malware infiziert ist, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und bestimmte Schritte einleiten, um weiteren Schaden zu vermeiden. Trennen Sie Ihr Gerät idealerweise vom Internet, indem Sie das WLAN deaktivieren oder das Netzwerkkabel entfernen. Das verhindert, dass die Schadsoftware weitere Daten sendet oder zusätzliche Schadsoftware nachlädt. Vermeiden Sie es außerdem, unbekannte Dateien zu öffnen oder Programme zu starten, die verdächtig wirken.

System im abgesicherten Modus starten

Um Malware wirkungsvoller entfernen zu können, empfiehlt es sich, Windows im abgesicherten Modus zu starten. Dabei werden nur die notwendigsten Treiber und Dienste geladen, was es vielen Viren und Schadprogrammen erschwert, sich zu verstecken oder aktiv zu bleiben. Sie erreichen den abgesicherten Modus, indem Sie während des Startvorgangs die Taste F8 (oder je nach Windows-Version eine andere Tastenkombination) drücken und dann Abgesicherter Modus mit Netzwerktreibern auswählen.

System mit einem Antivirenprogramm scannen

Verwenden Sie ein aktuelles und vertrauenswürdiges Antivirenprogramm, um Ihr System gründlich zu überprüfen. Viele Windows-Versionen enthalten den Windows Defender, der sich gut eignet, um viele Malware-Arten zu entdecken und zu entfernen. Öffnen Sie den Windows-Sicherheitscenter und starten Sie einen vollständigen Scan Ihres Computers. Alternativ können Sie auch bewährte Programme von Drittanbietern wie Malwarebytes, Kaspersky oder Bitdefender verwenden, um tiefergehende Untersuchungen durchzuführen. Sorgen Sie stets dafür, dass die Virendefinitionen aktuell sind, damit neue Bedrohungen erkannt werden können.

Gefundene Malware löschen und restliche Überprüfungen durchführen

Nach dem Scan zeigt Ihnen das Sicherheitsprogramm normalerweise an, welche Dateien oder Programme als gefährlich erkannt wurden. Folgen Sie den Empfehlungen des Programms, um die Malware zu löschen oder in Quarantäne zu verschieben. Starten Sie nach der Entfernung den Computer neu und führen Sie im besten Fall noch einen zweiten Scan durch, um sicherzugehen, dass keine schädlichen Elemente mehr vorhanden sind.

Weitere Maßnahmen bei hartnäckiger Malware

Sollte die Malware sich nicht entfernen lassen oder Ihr System weiterhin merkwürdig reagieren, können Sie spezielle Tools zur Entfernung von Schadsoftware einsetzen. Manche Antivirenhersteller bieten eigene Removal-Tools an, die gezielt bestimmte Bedrohungen bekämpfen. Als letzte Möglichkeit kann eine Systemwiederherstellung auf einen früheren Zeitpunkt vor der Infektion helfen. In schwerwiegenden Fällen ist es ratsam, wichtige Daten zu sichern und Windows sauber neu zu installieren, um alle Spuren der Malware endgültig zu beseitigen.

Vorbeugung und Schutz für die Zukunft

Nach der erfolgreichen Entfernung der Malware sollten Sie Maßnahmen ergreifen, um zukünftige Infektionen zu verhindern. Halten Sie Ihr Betriebssystem und alle Programme stets auf dem aktuellen Stand, da Sicherheitslücken regelmäßig geschlossen werden. Installieren Sie weiterhin eine zuverlässige Antivirensoftware und aktivieren Sie die Firewall. Seien Sie vorsichtig beim Öffnen von E-Mail-Anhängen, bei der Installation neuer Software und beim Besuch unbekannter Webseiten. Regelmäßige Backups Ihrer wichtigsten Dateien helfen ebenfalls, im Ernstfall schnell wieder arbeitsfähig zu sein.

0
0 Kommentare