Wie behebe ich den Fehler „Server kann nicht erreicht werden“ im Windows Admin Center?

Melden
  1. Einführung
  2. Überprüfung der Netzwerkverbindung
  3. Firewall- und Sicherheitsrichtlinien prüfen
  4. Überprüfen der Windows Admin Center-Dienste
  5. Zertifikate und Vertrauensstellung prüfen
  6. Überprüfung der Zielserverkonfiguration
  7. Überprüfen der Proxy- und Netzwerkeinstellungen
  8. Neustart und Updates
  9. Zusammenfassung

Einführung

Der Fehler Server kann nicht erreicht werden im Windows Admin Center (WAC) tritt häufig auf, wenn die Verbindung zwischen dem Client und dem verwalteten Server aus verschiedenen Gründen unterbrochen ist. Diese Fehlermeldung kann verschiedene Ursachen haben, wie Netzwerkprobleme, Firewall-Einstellungen, Zertifikatsprobleme oder Konfigurationsfehler. Im Folgenden erläutere ich Ihnen ausführlich, wie Sie diesen Fehler nachvollziehen und beheben können.

Überprüfung der Netzwerkverbindung

Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass der Clientrechner, auf dem Sie das Windows Admin Center verwenden, den Zielserver überhaupt erreichen kann. Prüfen Sie, ob Sie den Server über die IP-Adresse oder den Hostnamen anpingen können. Sollte das nicht funktionieren, liegt wahrscheinlich ein grundlegendes Netzwerkproblem vor, wie z. B. eine nicht vorhandene Route, ein falsch konfigurierter DNS-Eintrag oder eine physische Netzwerkkabelunterbrechung.

Zusätzlich zu einem erfolgreichen Ping sollten Sie prüfen, ob die für WAC benötigten Ports erreichbar sind. Standardmäßig verwendet das Windows Admin Center den Port 6516 für Verbindungen. Ein Test mit Tools wie telnet 6516 oder Test-NetConnection in der PowerShell kann zeigen, ob der Port offen und erreichbar ist.

Firewall- und Sicherheitsrichtlinien prüfen

Auch wenn das Netzwerk grundsätzlich funktioniert, können lokale oder serverseitige Firewalls den Zugriff blockieren. Überprüfen Sie sowohl auf dem Client als auch auf dem Zielserver, ob Firewalleinstellungen die Verbindung behindern. Auf dem Zielserver müssen die eingehenden Verbindungen auf Port 6516 zugelassen sein. Dazu kann man unter Windows Firewall mit erweiterter Sicherheit eine entsprechende Regel erstellen oder aktivieren.

Des Weiteren können Sicherheitsrichtlinien oder spezielle Antivirenprogramme ebenfalls Kommunikation blockieren. Testen Sie vorläufig, ob Deaktivieren dieser Programme die Verbindung ermöglicht, um die Ursache einzugrenzen.

Überprüfen der Windows Admin Center-Dienste

Das Windows Admin Center selbst läuft als Dienst auf dem Verwaltungsserver. Stellen Sie sicher, dass der Dienst Windows Admin Center (oder Windows Admin Center Gateway) auf dem Server läuft. Ein Neustart des Dienstes kann gelegentlich vorübergehende Fehler beheben. Prüfen Sie auch die Konfiguration des Dienstes, insbesondere ob das verwendete Zertifikat noch gültig und vertrauenswürdig ist, denn WAC nutzt HTTPS-Verbindungen, die auf gültigen Zertifikaten basieren.

Hat sich beispielsweise das Zertifikat geändert oder ist abgelaufen, kann dies dazu führen, dass der Client keine sichere Verbindung zum Server aufbauen kann, was wiederum die Fehlermeldung verursacht.

Zertifikate und Vertrauensstellung prüfen

Windows Admin Center setzt HTTPS-Verbindungen voraus, deshalb ist die Gültigkeit und Vertrauensstellung des SSL-Zertifikats auf dem Server entscheidend. Öffnen Sie die WAC-Weboberfläche und kontrollieren Sie, ob in Ihrem Browser eine Zertifikatswarnung erscheint. Ist das Zertifikat selbstsigniert oder nicht von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle, müssen Sie das Zertifikat auf dem Client importieren oder eine Ausnahme definieren.

Alternativ kann man auch ein offizielles Zertifikat verwenden, das von einer internen oder externen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde.

Überprüfung der Zielserverkonfiguration

Der Zielserver, der im WAC verwaltet werden soll, muss für die Remotemanagementkommunikation korrekt konfiguriert sein. Prüfen Sie, ob auf dem Zielserver Windows-Remotemanagement (WinRM) aktiviert und richtig konfiguriert ist. Oft ist es nötig, WinRM mit dem Befehl winrm quickconfig in einer administrativen Eingabeaufforderung einzurichten. Das ermöglicht die Kommunikation über WS-Management-Protokolle, die Windows Admin Center nutzt.

Wenn der Zielserver Teil einer Domäne ist, überprüfen Sie zudem die Domänen- und Gruppenrichtlinieneinstellungen, die eventuell das Remotemanagement verhindern.

Überprüfen der Proxy- und Netzwerkeinstellungen

Falls Ihre Infrastruktur Proxyserver einsetzt, müssen diese so konfiguriert sein, dass die nötigen Verbindungen zum Windows Admin Center Server und zu den Zielservern zugelassen werden. Blockierte oder falsch konfigurierte Proxy-Einstellungen können Verbindungsfehler verursachen. Testen Sie, ob eine direkte Verbindung ohne Proxy möglich ist, um den Fehler einzugrenzen.

Neustart und Updates

Manchmal können temporäre Fehler im Dienst oder in Komponenten durch einen Neustart des Servers oder Clients behoben werden. Ebenso wichtig ist es, sicherzustellen, dass sowohl Windows Admin Center als auch das Betriebssystem auf dem Server und dem Client auf dem neuesten Stand sind. Updates enthalten oft wichtige Bugfixes und Kompatibilitätsverbesserungen, die Probleme mit der Erreichbarkeit beseitigen können.

Zusammenfassung

Der Fehler Server kann nicht erreicht werden im Windows Admin Center kann vielfältige Ursachen haben. Um ihn zu beheben, sollten Sie zuerst grundlegende Netzwerkverbindungen prüfen und sicherstellen, dass Firewalls und Sicherheitsprogramme die Kommunikation nicht blockieren. Danach folgen Überprüfungen der Dienste, Zertifikate und Remotemanagement-Konfigurationen auf den Servern. Proxy-Einstellungen oder fehlende Updates können ebenfalls Auslöser sein. Durch systematisches Vorgehen lassen sich die Fehlerursachen meist schnell identifizieren und beheben, um das Windows Admin Center wieder erfolgreich nutzen zu können.

0
0 Kommentare