Wie behebe ich den Fehler „Abgesicherter Modus geladen, aber keine Eingabe möglich“?

Melden
  1. Beschreibung des Problems
  2. Erste Schritte zur Fehlersuche
  3. Treiberprobleme und Updates
  4. Systemdateien überprüfen und reparieren
  5. Hardware-Probleme ausschließen
  6. Weitere Maßnahmen im abgesicherten Modus
  7. Fazit

Beschreibung des Problems

Der Fehler Abgesicherter Modus geladen, aber keine Eingabe möglich tritt häufig auf, wenn das Betriebssystem zwar im abgesicherten Modus startet, jedoch keine Eingaben über Tastatur oder Maus angenommen werden können. Dies führt dazu, dass man beispielsweise das Benutzerkonto nicht auswählen, Passwörter nicht eingeben oder Programme nicht bedienen kann. Die Ursache kann vielfältig sein und reicht von fehlerhaften Treibern bis hin zu Problemen mit der Hardware oder beschädigten Systemdateien.

Erste Schritte zur Fehlersuche

Um das Problem zu beheben, sollte man zunächst überprüfen, ob die Eingabegeräte richtig angeschlossen sind und ordnungsgemäß funktionieren. Im abgesicherten Modus werden nur grundlegende Treiber geladen, daher kann ein defekter oder inkompatibler Treiber dazu führen, dass Tastatur und Maus nicht reagieren. Wenn Sie eine USB-Tastatur oder -Maus verwenden, versuchen Sie alternativ, eine PS/2-Version anzuschließen (sofern möglich), da manche Systeme im abgesicherten Modus nur PS/2-Eingabegeräte erkennen.

Treiberprobleme und Updates

Da der abgesicherte Modus nur grundlegende Treiber lädt, kann es helfen, nach einem normalen Start im Standardmodus die Treiber von Tastatur und Maus zu aktualisieren oder neu zu installieren. Öffnen Sie dazu den Geräte-Manager und entfernen Sie die Eingabegeräte, damit Windows diese beim nächsten Neustart automatisch neu erkennt und installiert. Sollte ein kürzlich installiertes Update oder ein Treiber-Update zu diesem Verhalten geführt haben, ist es ratsam, eine Systemwiederherstellung auf einen früheren Zeitpunkt durchzuführen.

Systemdateien überprüfen und reparieren

Beschädigte Systemdateien können ebenfalls Ursache für diesen Fehler sein. Um das zu überprüfen, starten Sie die Eingabeaufforderung im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung oder im normalen Modus und führen dort folgenden Befehl aus: sfc /scannow. Dieses Tool überprüft die Systemdateien und repariert beschädigte oder fehlende Dateien automatisch. Zusätzlich kann das Tool DISM (Deployment Image Servicing and Management) helfen, das Systemabbild zu reparieren. Dazu geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth ein.

Hardware-Probleme ausschließen

Wenn die Eingabegeräte auf anderen Computern funktionieren, liegt das Problem wahrscheinlich nicht an der Hardware. Falls nicht, testen Sie eine andere Tastatur und Maus. Manchmal kann auch ein defekter USB-Port oder ein Problem mit den USB-Anschlüssen die Eingaben blockieren. Testen Sie deshalb alternative Anschlüsse. Darüber hinaus kann ein BIOS/UEFI-Update helfen, wenn es Kompatibilitätsprobleme mit Eingabegeräten gibt. Lesen Sie hierfür die Anleitungen des Herstellers Ihres Mainboards oder Laptops und führen Sie ein Update mit Vorsicht durch.

Weitere Maßnahmen im abgesicherten Modus

Sofern eine Eingabe im abgesicherten Modus möglich wird, kann es sinnvoll sein, kürzlich installierte Software, die das Eingabeverhalten beeinflusst (wie etwa Programme für Gaming-Tastaturen oder spezielle Maus-Software), zu deinstallieren. Auch das Deaktivieren von Autostart-Programmen und Dienste, die dafür verantwortlich sein könnten, kann helfen, das Problem einzugrenzen. Im schlimmsten Fall kann eine Neuinstallation des Betriebssystems notwendig sein, wenn keine Reparaturmaßnahme zum Erfolg führt.

Fazit

Der Fehler Abgesicherter Modus geladen, aber keine Eingabe möglich ist meist auf Treiberprobleme, beschädigte Systemdateien oder Hardware-Inkompatibilitäten zurückzuführen. Eine gründliche Überprüfung der Eingabegeräte, der Treiber sowie der Systemintegrität ist der beste Weg zur Lösung. Führen Sie die beschriebenen Diagnoseschritte systematisch durch, um die Ursache zu finden und zu beheben. Sollten Sie sich unsicher sein, ist es ratsam, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

0
0 Kommentare