Welche Schritte sind nötig, um gelöschte Dateien mit der Eingabeaufforderung wiederherzustellen?
- Grundlegendes Verständnis
- Wiederherstellung über den Papierkorb mittels Eingabeaufforderung
- Wiederherstellung gelöschter Dateien mittels Windows-Wiederherstellungsfunktionen
- Verwendung externer Tools über die Eingabeaufforderung
- Zusammenfassung
Grundlegendes Verständnis
Wenn eine Datei unter Windows gelöscht wird, wird sie in der Regel zunächst in den Papierkorb verschoben. Ist der Papierkorb bereits geleert oder wurde die Datei dauerhaft gelöscht (zum Beispiel mit Shift + Entf), ist die Wiederherstellung über die Eingabeaufforderung wesentlich komplexer, da Windows keine eingebauten Tools anbietet, um gelöschte Dateien direkt wiederherzustellen. Hierbei sind spezielle Tools oder Systemfunktionen erforderlich.
Wiederherstellung über den Papierkorb mittels Eingabeaufforderung
Falls die Datei nur in den Papierkorb verschoben wurde, kann man versuchen, sie über den Papierkorb wiederherzustellen. Allerdings kann der Papierkorb nicht direkt über die Eingabeaufforderung dargestellt werden, da es sich um einen speziellen Systemorder handelt, der versteckte und geschützte Dateien enthält. Es ist jedoch möglich, über die Eingabeaufforderung den Papierkorb-Ordner anzuzeigen und Dateien daraus zu kopieren.
Standardmäßig befindet sich der Papierkorb im Verzeichnis C:\$Recycle.Bin auf der Systempartition, das ein versteckter Systemordner ist. Um diesen anzuzeigen, öffnen Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten und geben Sie ein:
cd C:\$Recycle.BinMit dem Befehl dir /a werden alle Dateien und Ordner, einschließlich versteckter, angezeigt. Die eigentlichen Dateien im Papierkorb haben kryptische Namen, aber im Ordner können Sie anhand des Änderungsdatums und Dateityps Rückschlüsse ziehen. Anschließend können Sie die Dateien durch Kopieren an einen anderen Ort wiederherstellen.
Wiederherstellung gelöschter Dateien mittels Windows-Wiederherstellungsfunktionen
Falls die Datei dauerhaft gelöscht wurde und nicht im Papierkorb liegt, gibt es in Windows keine direkte Möglichkeit, die Dateien allein über die Eingabeaufforderung wiederherzustellen. Es empfiehlt sich, Systemwiederherstellungspunkte zu verwenden oder den Befehl vssadmin für Schattenkopien zu prüfen. Schattenkopien können frühere Versionen von Dateien enthalten:
vssadmin list shadowsIst eine Schattenkopie vorhanden, können Sie mittels Befehlen wie mklink oder durch manuelles Navigieren darauf zugreifen.
Verwendung externer Tools über die Eingabeaufforderung
Für die Wiederherstellung gelöschter Dateien gibt es spezialisierte Tools wie TestDisk oder Recuva. Diese können häufig Dateien auch dann wiederherstellen, wenn sie nicht mehr im Papierkorb sind. Diese Programme können meist auch über die Eingabeaufforderung gesteuert werden. Nachdem Sie ein solches Tool installiert haben, können Sie es starten und mit entsprechenden Parametern Ihre Festplatte scannen und Dateien wiederherstellen.
Zusammenfassung
Die Eingabeaufforderung allein bietet keine einfache Methode, dauerhaft gelöschte Dateien vollständig wiederherzustellen. Grundsätzlich können Sie den Papierkorb-Ordner durchsuchen oder Schattenkopien prüfen. Für eine erfolgreiche Wiederherstellung über die Kommandozeile empfiehlt sich der Einsatz externer, für die Eingabeaufforderung geeigneter Wiederherstellungstools. Um Datenverlust zu vermeiden, ist es zudem ratsam, direkt nach Löschung keine neuen Daten auf dem betroffenen Laufwerk zu speichern, da diese die gelöschten Dateien überschreiben könnten.