Welche Rechte benötige ich, um Autostart-Einträge in Windows zu ändern?

Melden
  1. Einleitung
  2. Benutzerrechte und -rollen
  3. Autostart-Standorte und deren Rechte
  4. Erforderliche Rechte im Detail
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Autostart-Einträge in Windows bestimmen, welche Programme oder Prozesse beim Hochfahren des Systems automatisch gestartet werden. Diese Einträge können an verschiedenen Stellen im Betriebssystem hinterlegt sein, etwa in speziellen Autostart-Ordnern oder in der Windows-Registry. Das Ändern dieser Einträge kann Einfluss auf die Systemstabilität und Sicherheit haben, weshalb bestimmte Berechtigungen erforderlich sind.

Benutzerrechte und -rollen

Grundsätzlich benötigt man mindestens Benutzerrechte mit administrativen Rechten, um Autostart-Einträge systemweit zu ändern. Standardbenutzer ohne administrativen Zugriff haben in der Regel eingeschränkte Möglichkeiten, Systemstellen zu verändern, die für alle Benutzer gelten. Einige Autostart-Einträge können zwar auch auf Benutzerebene verändert werden, jedoch ist der Zugriff auf systemweite Konfigurationen ohne Administratorrechte nicht möglich.

Autostart-Standorte und deren Rechte

Die Autostart-Einträge finden sich hauptsächlich an zwei Orten: Zum einen in den Autostart-Ordnern des Dateisystems, zum anderen in der Windows-Registry. Die Autostart-Ordner unterscheiden sich zwischen dem aktuellen Benutzer (%APPDATA%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup) und dem systemweiten Autostart-Ordner (C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup). Schreiben oder Löschen in den systemweiten Ordner erfordert administrative Rechte, während der persönliche Ordner mit normalen Benutzerrechten zugänglich ist.

In der Registry liegen Autostart-Einträge häufig unter den Schlüsseln HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run für den aktuellen Benutzer und HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run für alle Benutzer. Änderungen im HKEY_CURRENT_USER-Zweig können Benutzer meist auch ohne weitere Rechte vornehmen. Für Änderungen im HKEY_LOCAL_MACHINE-Zweig hingegen sind Administratorrechte notwendig, da dies systemweite Einstellungen betrifft.

Erforderliche Rechte im Detail

Um Autostart-Einträge systemweit zu ändern, sind Administratorrechte erforderlich. Dies bedeutet, dass der Nutzer entweder direkt als Administrator angemeldet ist oder ein Benutzerkonto mit administrativen Rechten verwendet, das bei Bedarf durch die Benutzerkontensteuerung (UAC) die Freigabe erteilt. Ohne diese Rechte blockiert Windows Zugriffe auf geschützte Ordner und Registry-Schlüssel, um die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Das Ändern von Autostart-Einträgen auf Benutzerebene erfordert meist nur Standardbenutzerrechte, da diese in den persönlichen Autostart-Ordnern und Benutzer-Registry-Zweigen vorgenommen werden können. Für systemweite Änderungen ist zwingend die Erteilung von Administratorrechten notwendig. Diese werden über ein administratives Benutzerkonto oder eine erhöhte Berechtigung via UAC bereitgestellt.

0
0 Kommentare