Welche Ports müssen für eine Remote Desktop-Verbindung geöffnet sein?
- Standardport für Remote Desktop Protocol (RDP)
- Optionale UDP-Unterstützung zur Leistungsverbesserung
- Abweichende Ports und Sicherheitsaspekte
- Zusammenfassung
Standardport für Remote Desktop Protocol (RDP)
Für eine Remote Desktop-Verbindung wird in der Regel das Remote Desktop Protocol (RDP) verwendet, das standardmäßig über den TCP-Port 3389 kommuniziert. Das bedeutet, dass auf dem Router oder der Firewall dieser Port geöffnet sein muss, damit die Verbindung zwischen dem Client und dem Zielrechner hergestellt werden kann. Wenn Sie von außerhalb Ihres lokalen Netzwerks auf einen Rechner zugreifen möchten, ist es besonders wichtig, diesen Port weiterzuleiten (Port Forwarding) oder auf der Firewall freizugeben.
Optionale UDP-Unterstützung zur Leistungsverbesserung
Neuere Versionen von RDP unterstützen zusätzlich UDP, um die Verbindungsqualität zu verbessern, insbesondere bei Multimediaanwendungen und Netzwerken mit hoher Latenz. Hierfür wird der UDP-Port 3389 verwendet, derselbe Port wie TCP, jedoch über das UDP-Protokoll. Falls die Firewall oder der Router UDP blockiert, kann dies zu einer verminderten Performance oder Verbindungsproblemen führen. Für optimale Ergebnisse sollten somit sowohl TCP als auch UDP auf Port 3389 geöffnet werden.
Abweichende Ports und Sicherheitsaspekte
Es ist möglich, dass der Standardport 3389 aus Sicherheitsgründen geändert wird, um Angriffe auf Remote Desktop Dienste zu erschweren. In solchen Fällen muss der alternativ konfigurierte Port entsprechend geöffnet und weitergeleitet werden. Es empfiehlt sich zudem, Remote Desktop Verbindungen durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie VPN, IP-Whitelist oder Zwei-Faktor-Authentifizierung abzusichern, da der offene Port 3389 oft Ziel von Brute-Force- und anderen Angriffen ist.
Zusammenfassung
Zusammenfassend muss für eine herkömmliche Remote Desktop Verbindung mindestens der TCP-Port 3389 geöffnet sein. Für verbesserte Performance empfiehlt es sich auch, den UDP-Port 3389 zu öffnen. Wenn ein anderer Port verwendet wird, sind diese entsprechend anzupassen. Sicherheitsmaßnahmen sollten parallel zu den Portfreigaben implementiert werden, um die Angriffsmöglichkeiten zu minimieren.