Was muss ich tun, wenn die Windows-Firewall sich nach dem Neustart automatisch wieder einschaltet?

Melden
  1. Ursachen verstehen
  2. Überprüfung von Gruppenrichtlinien
  3. Deaktivieren über die Registry
  4. Deaktivierung der Firewall durch Sicherheitssoftware
  5. Windows-Dienste überprüfen
  6. Empfehlung
  7. Zusammenfassung

Ursachen verstehen

Wenn die Windows-Firewall sich nach dem Ausschalten und einem Neustart automatisch wieder einschaltet, liegt das meist daran, dass die Firewall ein zentraler Bestandteil des Windows-Sicherheitssystems ist und Microsoft sie aktiv als Schutzmaßnahme verwendet. In den meisten Fällen ist es nicht empfehlenswert, die Firewall dauerhaft zu deaktivieren, da dadurch die Sicherheit Ihres Systems gefährdet werden kann. Dennoch gibt es Situationen, in denen dies notwendig erscheint – beispielsweise beim Einsatz einer alternativen Sicherheitssoftware oder spezifischen Netzwerk-Konfigurationen.

Überprüfung von Gruppenrichtlinien

Eine häufige Ursache für das automatische Aktivieren der Firewall sind konfigurierte Gruppenrichtlinien, die auf Ihrem Rechner angewendet werden. Diese werden vor allem in Unternehmensnetzwerken oder bei von Dritten eingerichteten Systemen verwendet. Um zu überprüfen, ob eine Gruppenrichtlinie für die Firewall zuständig ist, öffnen Sie den Editor für lokale Gruppenrichtlinien, indem Sie gpedit.msc ausführen. Navigieren Sie dann zu Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Netzwerk > Netzwerkverbindungen > Windows Defender Firewall. Hier können Richtlinien definiert sein, die die Firewall aktivieren oder deaktivieren. Sollte dies der Fall sein, können Sie die Regel entsprechend anpassen oder deaktivieren, falls Sie Berechtigungen dazu haben.

Deaktivieren über die Registry

Kann die Firewall über die Gruppenrichtlinie nicht deaktiviert werden oder möchten Sie eine dauerhafte Einstellung für die Firewall vornehmen, ist eine Änderung in der Windows-Registry möglich. Rufen Sie den Registrierungseditor mit regedit auf und navigieren Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\SharedAccess\Parameters\FirewallPolicy\StandardProfile. Dort finden Sie den Eintrag EnableFirewall. Werden hier Änderungen vorgenommen, beispielsweise den Wert auf 0 setzen, deaktiviert dies die Firewall. Beachten Sie jedoch, dass das manuelle Editieren der Registry immer mit Vorsicht erfolgen sollte und ein vorheriges Backup ratsam ist, um unerwünschte Folgen zu vermeiden.

Deaktivierung der Firewall durch Sicherheitssoftware

Moderne Sicherheitsprogramme besitzen oft eigene Firewall-Komponenten und verwalten die Windows-Firewall entsprechend. In diesem Fall kann die Windows-Firewall nach Neustarts automatisch wieder aktiviert werden, wenn die externe Software die Zuständigkeit nicht übernimmt oder eine sogenannte überlappende Firewall-Situation erkannt wird. Prüfen Sie in Ihrer Sicherheitssoftware die Firewall-Einstellungen und deaktivieren Sie dort gegebenenfalls die eigene Firewall oder konfigurieren Sie sie so, dass die Windows-Firewall nicht automatisch wieder eingeschaltet wird.

Windows-Dienste überprüfen

Die Windows-Firewall wird von bestimmten Diensten verwaltet, insbesondere vom Dienst Windows Defender Firewall. Stellen Sie im Dienste-Manager (ausführbar über services.msc) sicher, dass dieser Dienst nicht automatisch neu startet und dabei die Firewall erzwingt. Standardmäßig lässt sich dieser Dienst zwar nicht komplett deaktivieren, aber man kann ausprobieren, ihn temporär zu stoppen, um zu testen, ob sich die Firewall automatisch wieder einschaltet.

Empfehlung

Grundsätzlich sollte die Windows-Firewall nur dann deaktiviert werden, wenn Sie eine andere effektive Sicherheitslösung verwenden oder genau wissen, warum dies notwendig ist. Falls Sie die Firewall dauerhaft abschalten möchten, empfiehlt es sich, dies in Kombination mit einer anderen Firewall-Lösung zu tun und Gruppenrichtlinien sowie Registry-Einstellungen sorgfältig zu prüfen. Zudem bietet Windows die Möglichkeit, für verschiedene Netzwerkprofile (öffentlich, privat, Domäne) unterschiedliche Firewall-Einstellungen zu konfigurieren.

Zusammenfassung

Wenn sich die Windows-Firewall nach einem Neustart automatisch wieder einschaltet, liegt dies meist an Sicherheitsvorgaben von Windows selbst, Gruppenrichtlinien, Registry-Einstellungen oder der Interaktion mit anderer Sicherheitssoftware. Um das Verhalten zu ändern, sollten Sie überprüfen, ob Gruppenrichtlinien aktiv sind, Einstellungen in der Registry anpassen, die Firewallverwaltung Ihrer Sicherheitssoftware prüfen und die Diensteinstellungen kontrollieren. Dies sollte jedoch immer mit Bedacht geschehen, da das deaktivieren der Firewall ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt.

0
0 Kommentare