Was mache ich, wenn der PC nach der Wiederherstellung in einer Endlosschleife bootet?
- Das Problem verstehen
- Erzwungener Neustart und Abbruch der automatischen Reparatur
- Systemstart reparieren und zurücksetzen
- Startparameter ändern oder im abgesicherten Modus starten
- Manuelles Reparieren via Eingabeaufforderung
- Im äußersten Fall: Neuinstallation oder Zurücksetzen des Systems
- Zusammenfassung
Das Problem verstehen
Wenn Ihr Computer nach einer Systemwiederherstellung immer wieder neu startet und in einer Endlosschleife bootet, bedeutet dies meistens, dass ein Fehler im Systemprozess vorliegt, der das normale Laden des Betriebssystems verhindert. Diese Endlosschleife kann durch beschädigte Systemdateien, inkompatible Treiber oder fehlerhafte Wiederherstellungspunkte verursacht werden. Es ist wichtig, keine Panik zu bekommen, denn es gibt mehrere Vorgehensweisen, die Sie ausprobieren können, um Ihren PC wieder zum Laufen zu bringen.
Erzwungener Neustart und Abbruch der automatischen Reparatur
Im ersten Schritt sollten Sie versuchen, den automatischen Reparaturmodus zu erreichen, falls dieser nicht automatisch startet. Schalten Sie den PC ein und sobald das Windows-Logo oder der Startbildschirm erscheint, drücken und halten Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Vorgang abzubrechen. Wiederholen Sie diesen Vorgang etwa drei Mal hintereinander. Dadurch sollte Windows in den "Erweiterten Startoptionen" oder in den "Automatischen Reparatur"-Modus wechseln. Dort haben Sie Zugang zu mehreren nützlichen Werkzeugen.
Systemstart reparieren und zurücksetzen
Im Menü der erweiterten Optionen wählen Sie zuerst die Funktion "Problembehandlung" und dann "Erweiterte Optionen". Dort finden Sie die Möglichkeit "Starthilfe" auszuwählen. Die Starthilfe versucht automatisch, häufig auftretende Probleme zu beheben, die das Booten verhindern. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, können Sie auch den Punkt "System wiederherstellen" nutzen, um den PC zu einem früheren, funktionierenden Wiederherstellungspunkt zurückzusetzen, sofern solche Punkte vorhanden sind.
Startparameter ändern oder im abgesicherten Modus starten
Alternativ im Menü "Erweiterte Optionen" steht die Möglichkeit zur Verfügung, Ihren PC im abgesicherten Modus zu starten. Der abgesicherte Modus lädt nur die nötigsten Systemtreiber und kann helfen, Treiberprobleme oder Fehlkonfigurationen zu erkennen und zu beheben. Sobald Sie im abgesicherten Modus sind, können Sie zum Beispiel kürzlich installierte Treiber oder Programme deinstallieren oder Systemdateien mit dem Kommandozeilen-Tool sfc /scannow überprüfen und reparieren.
Manuelles Reparieren via Eingabeaufforderung
Falls Sie mit den grafischen Werkzeugen nicht weiterkommen, bietet die Eingabeaufforderung im erweiterten Startmenü weitere Möglichkeiten. Hier können Sie Befehle wie "chkdsk" zur Festplattenprüfung eingeben oder mit Tools wie "bootrec" den Bootloader reparieren. Beispielsweise kann der Befehl bootrec /fixmbr oder bootrec /fixboot bei Problemen mit dem Bootsektor helfen. Auch die Wiederherstellung von beschädigten Systemdateien über sfc /scannow ist hier möglich.
Im äußersten Fall: Neuinstallation oder Zurücksetzen des Systems
Sollten alle Reparaturversuche scheitern, bleibt noch das Zurücksetzen des PCs auf Werkseinstellungen oder eine komplette Neuinstallation des Betriebssystems. Dabei gehen jedoch alle persönlichen Dateien verloren, sofern diese nicht vorher gesichert wurden. Es empfiehlt sich, vor diesem Schritt eine Datensicherung durchzuführen, etwa indem Sie den PC von einem bootfähigen USB-Stick mit einem externen Betriebssystem starten und wichtige Daten auf ein externes Medium kopieren.
Zusammenfassung
Eine Endlosschleife nach der Wiederherstellung ist ärgerlich, jedoch mit gezielten Schritten meist lösbar. Nutzen Sie den abgesicherten Modus, automatische Reparaturtools oder die Eingabeaufforderung, um Ursachen zu finden und zu beheben. Im Notfall hilft eine Neuinstallation, wobei eine vorherige Datensicherung empfehlenswert ist. Wenn Sie sich unsicher fühlen, kann auch der technische Support oder ein Fachmann helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.