Übersetzungsverlauf oder gespeicherte Übersetzungen in Word zurücksetzen

Melden
  1. Einleitung
  2. Übersetzungsverlauf und gespeicherte Daten in Word
  3. Schritte zum Zurücksetzen des Übersetzungsverlaufs oder Übersetzungs-Caches
  4. Microsoft Translator-Daten und Datenschutz
  5. Zusammenfassung

Einleitung

Microsoft Word verfügt über eine integrierte Übersetzungsfunktion, die es ermöglicht, ausgewählten Text schnell in eine andere Sprache zu übersetzen. Dabei können einige Übersetzungsdaten temporär gespeichert werden, insbesondere wenn Sie die Übersetzungsdienste von Microsoft oder anderen Anbietern verwenden. Anders als etwa der Browser oder dedizierte Übersetzungs-Apps speichert Word jedoch normalerweise keinen ausführlichen Übersetzungsverlauf, der direkt im Programm einsehbar oder einfach zurücksetzbar ist. Das Zurücksetzen von Übersetzungsdaten bezieht sich daher meist auf das Löschen temporärer Dateien oder die Entfernung von lokalen Einstellungen, die sich auf die Übersetzungsfunktion auswirken könnten.

Übersetzungsverlauf und gespeicherte Daten in Word

Word nutzt für Übersetzungen meist den Microsoft Translator-Dienst, der die Übersetzungen in der Cloud durchführt. Lokale Zwischenspeicherung kann im Cache erfolgen, doch ein expliziter Übersetzungsverlauf wird in Word nicht dauerhaft gespeichert. Die Übersetzungen, die Sie vornehmen, erscheinen während der Sitzung im Übersetzungsbereich, werden aber nach Schließen der Datei oder von Word nicht dauerhaft abgelegt. Möchten Sie dennoch alle möglichen lokalen Spuren der Übersetzungsfunktion entfernen, hilft es, temporäre oder zwischengespeicherte Daten, die mit Office oder dem Translator verbunden sind, zu bereinigen.

Schritte zum Zurücksetzen des Übersetzungsverlaufs oder Übersetzungs-Caches

Um den Übersetzungsverlauf oder gespeicherte Übersetzungsinformationen in Word zurückzusetzen oder zu löschen, sollten Sie zunächst alle temporären Office-Dateien und den Translator-Cache leeren. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Ein erster Schritt wäre, Word vollständig zu schließen, um sicherzustellen, dass keine temporären Übersetzungsdaten gerade in Benutzung sind. Danach können Sie die temporären Dateien manuell löschen. Diese befinden sich in Windows typischerweise in folgenden Ordnern: %temp% oder in den Office-spezifischen Verzeichnissen im Benutzerprofil. Alternativ kann auch ein Office-Reparaturtool oder das Zurücksetzen der Office-Einstellungen hilfreich sein.

Microsoft Translator-Daten und Datenschutz

Da die Übersetzungen über den Microsoft Translator oft cloudbasiert sind, können in Ihrem Microsoft-Konto oder auf den Servern prinzipiell Daten gespeichert sein. Diese Daten verwalten Sie über Ihr Microsoft-Konto mit den dortigen Datenschutzeinstellungen. Zum Schutz der Privatsphäre empfiehlt es sich, alle übermittelten Übersetzungen zu überprüfen und gegebenenfalls in den Datenschutzeinstellungen des Microsoft-Kontos die Speicherung und Nutzung von Benutzerdaten einzuschränken. Allerdings hat dies keinen direkten Effekt auf lokale Übersetzungsdaten in Word, sondern betrifft die serverseitige Speicherung.

Zusammenfassung

Microsoft Word speichert keinen klassischen Übersetzungsverlauf direkt im Programm, der einfach gelöscht werden kann. Um also den Übersetzungsverlauf zurückzusetzen, sollten Sie temporäre Dateien des Systems und von Office löschen. Außerdem empfiehlt es sich, die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Microsoft-Konto zu prüfen, falls Sie den Übersetzungsdienst online nutzen. Eine direkte Funktion zum Zurücksetzen oder Löschen von Übersetzungsverläufen in Word selbst gibt es nicht. Das Entfernen von temporären Dateien und gegebenenfalls das Neustarten von Word führen dazu, dass vergangene Übersetzungen nicht mehr zugänglich sind.

0
0 Kommentare