Speicherte WLAN-Netzwerke vom automatischen Verbinden ausschließen
- Grundlegendes zum automatischen Verbinden mit WLAN-Netzwerken
- Windows: Automatisches Verbinden für ein bestimmtes WLAN deaktivieren
- macOS: Automatisches Verbinden verhindern
- Smartphones (Android und iOS): Automatisches Verbinden ausschalten
- Fazit
Grundlegendes zum automatischen Verbinden mit WLAN-Netzwerken
Die meisten Betriebssysteme verbinden sich automatisch mit WLAN-Netzwerken, die zuvor gespeichert wurden, sofern sie in Reichweite sind. Das automatische Verbinden erleichtert die Nutzung, kann aber auch unerwünscht sein, wenn beispielsweise bestimmte Netzwerke zwar gespeichert, aber nicht ständig genutzt werden sollen. In diesem Fall ist es sinnvoll, das automatische Verbinden zu deaktivieren, ohne das Netzwerk komplett zu löschen.
Windows: Automatisches Verbinden für ein bestimmtes WLAN deaktivieren
Unter Windows 10 und 11 kann man im Bereich "WLAN-Einstellungen" das automatische Verbinden für einzelne Netzwerke einstellen. Dazu öffnet man die Einstellungen und navigiert zu Netzwerk & Internet > WLAN und klickt auf Bekannte Netzwerke verwalten. Hier sucht man das gewünschte Netzwerk, klickt darauf und wählt die Option Automatisch verbinden ab. Dadurch bleibt das Netzwerk gespeichert, verbindet sich aber nicht mehr automatisch.
Alternativ lässt sich das auch über die Kommandozeile (PowerShell oder Eingabeaufforderung) realisieren, etwa mit dem Befehl netsh wlan. Ein Beispiel wäre, zuerst das Profil anzuzeigen mit netsh wlan show profiles und danach das Profil mit netsh wlan set profileparameter name="Profilname" connectionmode=manual so zu ändern, dass automatisch verbinden deaktiviert wird.
macOS: Automatisches Verbinden verhindern
Auf macOS lässt sich das automatische Verbinden für ein gespeichertes Netzwerk über die Systemeinstellungen steuern. Unter Systemeinstellungen > Netzwerk > WLAN > Weitere Optionen erscheint eine Liste der bevorzugten Netzwerke. Dort kann man ein Netzwerk auswählen und die Option Automatisches Verbinden deaktivieren. Wenn diese Einstellung nicht verfügbar ist, kann man alternativ das Netzwerk aus der Liste entfernen und bei Bedarf manuell verbinden.
Smartphones (Android und iOS): Automatisches Verbinden ausschalten
Bei Android-Geräten gibt es je nach Hersteller und Version unterschiedliche Möglichkeiten, das automatische Verbinden zu steuern. Oftmals kann man ein gespeichertes Netzwerk in den WLAN-Einstellungen auswählen und dort die Option Automatisch verbinden abschalten oder alternativ das Netzwerk vergessen, um das automatische Verbinden zu verhindern. Manche Apps bieten zudem erweiterte Einstellungen für bevorzugte Netzwerke.
Auf iPhones kann man das automatische Verbinden ebenfalls einschränken. Dazu ruft man in den WLAN-Einstellungen das gewünschte Netzwerk auf und deaktiviert die Option Automatisch verbinden. Die Netzwerke bleiben gespeichert, das Gerät verbindet sich jedoch nur noch manuell.
Fazit
Das dauerhafte Verhindern des automatischen Verbindens mit gespeicherten WLAN-Netzwerken ist auf allen gängigen Plattformen möglich, ohne die Netzwerke komplett zu vergessen oder neu einrichten zu müssen. In den meisten Fällen findet sich in den WLAN-Einstellungen direkt eine Option zum Abschalten des automatischen Verbindens. Für erweiterte Steuerungsmöglichkeiten stehen meist auch Kommandozeilentools oder spezielle Apps zur Verfügung.