Experimentelle Funktionen in Chrome benutzen
- Was sind experimentelle Funktionen in Chrome?
- Wie aktiviert man experimentelle Funktionen?
- Nach der Aktivierung der Funktionen
- Wie nutzt man die aktivierten experimentellen Funktionen?
- Vorsicht und Rücksetzen
- Fazit
Was sind experimentelle Funktionen in Chrome?
Experimentelle Funktionen, auch als "Flags" bekannt, sind spezielle Einstellungen in Google Chrome,
mit denen Entwickler oder interessierte Nutzer neue Features testen können, die noch nicht offiziell
in die stabile Version des Browsers eingeflossen sind. Diese Funktionen sind teilweise noch im Entwicklungsstadium,
können instabil sein oder sich noch ändern. Sie ermöglichen es, zukünftige Neuerungen vorab anzusehen und auszuprobieren.
Wie aktiviert man experimentelle Funktionen?
Um diese Funktionen zu aktivieren, öffnet man zunächst einen neuen Tab und gibt in die Adresszeile
chrome://flags ein. Die Seite, die sich daraufhin öffnet, zeigt eine lange Liste
von experimentellen Features mit Such- und Aktivierungsmöglichkeiten. Dort kann man gezielt nach einer Funktion suchen,
die man interessieren könnte. Neben jeder Funktion gibt es ein Auswahlmenü, über das man die Funktion aktivieren,
Nach der Aktivierung der Funktionen
Nachdem man eine oder mehrere experimentelle Funktionen aktiviert hat, verlangt Chrome meist einen Neustart,
damit die Änderungen wirksam werden. Es wird normalerweise oben auf der "chrome://flags"-Seite eine Schaltfläche
zum Neustart des Browsers eingeblendet. Nach dem Klick auf diese Schaltfläche schließt Chrome alle geöffneten Tabs
Wie nutzt man die aktivierten experimentellen Funktionen?
Sobald der Browser neu gestartet ist, stehen die experimentellen Funktionen je nach Art und Zweck in Chrome zur Verfügung.
Manche Features verändern das Verhalten des Browsers im Hintergrund, beispielsweise die Art wie Seiten gerendert oder verarbeitet werden.
Andere aktivieren neue Bedienelemente, Interface-Anpassungen oder Funktionen in den Entwicklertools. Man merkt den Unterschied häufig
direkt beim Surfen oder bei der Nutzung von Webanwendungen. In manchen Fällen benötigt man zusätzlich ein Verständnis oder entsprechende
Anleitungen, wie genau das Feature genutzt wird, zum Beispiel durch das Aktivieren bestimmter Einstellungen auf Webseiten oder eine andere
Vorsicht und Rücksetzen
Da experimentelle Funktionen nicht immer stabil sind, kann es nach dem Aktivieren zu Problemen kommen,
wie Abstürzen, Fehlfunktionen von Websites oder anderen unerwünschten Effekten. Sollte man solche Symptome bemerken,
empfiehlt es sich, die spezifische Funktion wieder zu deaktivieren oder alle Flags auf den Standardzustand zurückzusetzen.
Dies ist auf der selben "chrome://flags"-Seite mit einem entsprechenden Button möglich. Ein Neustart nach dem Zurücksetzen stellt
Fazit
Experimentelle Funktionen bieten spannende Einblicke in zukünftige Neuerungen von Chrome und erweitern die Möglichkeiten des Browsers.
Durch das Aktivieren über "chrome://flags" und einen anschließenden Neustart können diese Features ausprobiert werden. Allerdings sollte
man sich bewusst sein, dass es sich hierbei um unfertige Funktionen handelt, die nicht immer reibungslos laufen. Ein bewusster und