Automatische WLAN-Verbindung für bestimmte Netzwerke deaktivieren – Ist das möglich?
- Grundlegendes zur automatischen WLAN-Verbindung
- Automatische Verbindung bei Windows
- Automatische Verbindung bei macOS
- Automatische Verbindung bei mobilen Betriebssystemen (Android / iOS)
- Fazit
Grundlegendes zur automatischen WLAN-Verbindung
Die meisten Betriebssysteme wie Windows, macOS, Android oder iOS bieten die Möglichkeit, sich automatisch mit bekannten WLAN-Netzwerken zu verbinden, sobald diese in Reichweite sind. Dabei wird ein WLAN-Netzwerk in der Regel als bekannt gespeichert, inklusive der Zugangsdaten, und es besteht oft die Option, diese automatische Verbindung ein- oder auszuschalten. Allerdings ist die granularere Kontrolle, also die automatische Verbindung nur für einige Netzwerke zu deaktivieren und für andere zuzulassen, eine etwas speziellere Funktion.
Automatische Verbindung bei Windows
Unter Windows ist es möglich, die automatische Verbindung für einzelne WLAN-Profile zu steuern. Wenn Sie beispielsweise ein bekanntes Netzwerk in der Liste der gespeicherten Netzwerke öffnen, finden Sie dort eine Option wie Automatisch verbinden oder Automatisch verbinden, wenn dieses Netzwerk in Reichweite ist. Wenn diese Option deaktiviert wird, verbindet sich Windows nicht automatisch mit diesem Netzwerk, selbst wenn es erkannt wird. Dies bedeutet, dass Sie mehrere Netzwerke gespeichert haben können, von denen Sie bei einigen die automatische Verbindung aktiviert haben, bei anderen nicht.
Praktisch erreichen Sie dies folgendermaßen: Öffnen Sie die Einstellungen, gehen Sie zu Netzwerk und Internet > WLAN > Bekannte Netzwerke verwalten, wählen Sie das gewünschte Netzwerk aus und deaktivieren Sie die automatische Verbindung. So wird etwa ein öffentliches WLAN Netzwerk nicht mehr automatisch verbunden, während Ihr Heimnetzwerk sofort genutzt wird.
Automatische Verbindung bei macOS
Auf Apple-Geräten können Sie ähnliche Einstellungen vornehmen, jedoch ist die Steuerung noch etwas eingeschränkter. Über die Systemeinstellungen unter Netzwerk > WLAN > Erweitert finden Sie eine Liste der bevorzugten Netzwerke. Hier können Sie die Reihenfolge der Netzwerke bestimmen oder ein Netzwerk komplett entfernen. Möchten Sie verhindern, dass sich Ihr Mac automatisch mit einem bestimmten WLAN verbindet, können Sie das Netzwerk entweder entfernen oder die automatische Verbindung für dieses Netzwerk deaktivieren. In neueren macOS-Versionen gibt es teilweise auch die Option, die automatische Verbindung pro Netzwerk zu deaktivieren.
Automatische Verbindung bei mobilen Betriebssystemen (Android / iOS)
Auch bei mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets ist es möglich, die automatische WLAN-Verbindung für einzelne Netzwerke zu steuern. Unter Android-Geräten erhalten Sie in der WLAN-Übersicht, wenn Sie auf ein gespeichertes Netzwerk tippen und die erweiterten Optionen öffnen, oft eine Einstellung namens Automatisch verbinden oder ähnlich. Sie können die automatische Verbindung hier deaktivieren, sodass das Gerät sich nicht ohne Ihr Zutun mit diesem Netzwerk verbindet.
Bei iOS-Geräten gibt es seit iOS 11 die Möglichkeit, die Auto-Join-Funktion für einzelne Netzwerke zu deaktivieren. Dies finden Sie, wenn Sie unter Einstellungen auf WLAN tippen, das gewünschte Netzwerk auswählen und die Option Automatisch verbinden oder Auto-Join deaktivieren. Diese Funktion sorgt dafür, dass das iPhone sich nicht automatisch mit diesem WLAN verbindet, obwohl es gespeichert bleibt.
Fazit
Zusammenfassend ist es definitiv möglich, die automatische WLAN-Verbindung selektiv für bestimmte Netzwerke zu deaktivieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme bieten mittlerweile diese Funktionalität an. Damit haben Sie maximale Kontrolle über die WLAN-Netzwerke, mit denen sich Ihr Gerät automatisch verbindet, und können unerwünschte automatische Verbindungen vermeiden, ohne die Zugangsdaten jedes Netzwerks löschen oder unpraktisch immer manuell verbinden zu müssen.