Analyse einer erkannten Bedrohung im Windows 11 Defender Schutzverlauf
- Öffnen des Windows-Sicherheitstools
- Navigation zum Schutzverlauf
- Auswahl der zu analysierenden Bedrohung
- Analyse der Detailinformationen
- Zusätzliche Hinweise und Handlungsempfehlungen
- Abschluss der Analyse
Öffnen des Windows-Sicherheitstools
Um eine erkannte Bedrohung im Schutzverlauf zu analysieren, starten Sie zunächst das Windows-Sicherheitstool. Dies erreichen Sie, indem Sie in der Taskleiste auf das Suchsymbol klicken und Windows-Sicherheit eingeben. Alternativ können Sie über die Einstellungen unter Datenschutz & Sicherheit den Bereich Windows-Sicherheit aufrufen und dort die App öffnen.
Navigation zum Schutzverlauf
Im Windows-Sicherheitsfenster befinden sich verschiedene Sicherheitsbereiche. Um Details einer erkannten Bedrohung zu sehen, wechseln Sie in den Abschnitt Viren- & Bedrohungsschutz. Dort finden Sie einen Link mit der Bezeichnung Schutzverlauf oder Bedrohungsverlauf. Über diesen Link gelangen Sie zu einer Übersicht aller von Defender erkannten und verarbeiteten Sicherheitsereignisse.
Auswahl der zu analysierenden Bedrohung
Im Schutzverlauf sehen Sie für gewöhnlich eine Liste mit verschiedenen Meldungen: erkannte Bedrohungen, blockierte Dateien oder andere sicherheitsrelevante Ereignisse. Hier können Sie die gewünschte Bedrohung auswählen, indem Sie auf die jeweilige Eintragung klicken. Je nach Anzahl der Ereignisse ist eventuell eine Suche oder Filterung nach Datum, Name oder Schweregrad möglich, um die relevante Bedrohung schneller zu finden.
Analyse der Detailinformationen
Nach dem Anklicken einer erkannten Bedrohung öffnet sich ein Detailfenster mit umfassenden Informationen. Hier sehen Sie unter anderem den Namen der Bedrohung, die erkannte Schadsoftware-Kategorie, den betroffenen Speicherort auf Ihrem System und das Datum sowie die Uhrzeit der Erkennung. Weiterhin wird angezeigt, welche Aktion Defender automatisch durchgeführt hat, beispielsweise quarantänisiert, entfernt oder blockiert. Sollte die Bedrohung noch nicht beseitigt sein, können Sie hier weitere Maßnahmen ergreifen, etwa die Datei manuell löschen oder weitere Informationen im Internet recherchieren.
Zusätzliche Hinweise und Handlungsempfehlungen
Innerhalb des Detailbereichs finden Sie oft auch Links oder Buttons, um mehr über die jeweilige Malware zu erfahren oder die Datei zur weiteren Untersuchung an Microsoft zu senden. Es ist empfehlenswert, bei unsicheren Einträgen die Datei nicht einfach zu löschen, bevor Sie sicherstellen, dass es sich tatsächlich um eine Bedrohung handelt, um versehentliche Schäden zu vermeiden. Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie die Details der Bedrohung kopieren und nach bekannten Mustern oder ähnlichen Berichten recherchieren.
Abschluss der Analyse
Nachdem Sie die Details der erkannten Bedrohung betrachtet und die notwendigen Schritte durchgeführt haben, können Sie das Fenster schließen. Es ist sinnvoll, den Schutzverlauf gelegentlich zu überprüfen, um Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Auf diese Weise sorgt der Windows 11 Defender nicht nur für den Schutz vor aktuellen Bedrohungen, sondern bietet Ihnen auch Transparenz und Kontrolle über die Sicherheitslage Ihres Systems.