Wie kann ich WhatsApp Web auf Linux ohne Browser verwenden?

Melden
  1. WhatsApp Web auf Linux ohne Browser verwenden
  2. Verwendung von inoffiziellen Desktop-Clients
  3. Installation eines Electron-basierten Clients
  4. Alternative: Terminal-basierte Werkzeuge
  5. Fazit

WhatsApp Web auf Linux ohne Browser verwenden

WhatsApp Web ist ursprünglich eine Web-Anwendung, die über Browser ausgeführt wird. Möchte man jedoch WhatsApp auf Linux nutzen, ohne dabei direkt einen herkömmlichen Browser zu öffnen, gibt es alternative Wege, meist über Drittanbieter-Clients oder Wrapper, die das Webinterface in eine separate Anwendung kapseln. Dabei handelt es sich häufig um sogenannte Electron-Apps oder spezifische Desktop-Clients, welche unter der Haube WhatsApp Web laden, aber für den Nutzer wie eine native Anwendung wirken.

Verwendung von inoffiziellen Desktop-Clients

Um WhatsApp Web ohne einen Browser zu verwenden, kann man auf Open-Source-Clients zurückgreifen, welche speziell für Linux entwickelt wurden. Beispiele sind Programme wie WhatsApp Desktop von Drittanbietern oder Community-basierte Projekte wie WhatsAppforLinux oder Ferdi. Diese Apps nutzen meist eine eingebettete Browser-Engine (z. B. Electron oder WebKit), sind aber als einzelne Anwendungen gepackt, die eine bessere Integration in dein System bieten. Man startet diese Programme wie jede andere App, ohne manuell einen Browser zu starten.

Installation eines Electron-basierten Clients

Eine populäre Methode ist, eine Electron-App zu installieren, die WhatsApp Web in einer Desktopumgebung darstellt. Electron ist ein Framework, das Webtechnologien verwendet, um plattformübergreifende Desktop-Apps zu erstellen. Ein Beispiel hierfür ist Whatsapp Desktop von electron apps – es gibt auch dedizierte WhatsApp-Clients, die ähnlich funktionieren. Diese Apps kann man meist als .deb oder .AppImage Dateien herunterladen und installieren. Nach Installation öffnet sich dann eine eigenständige Anwendung, in der man sich wie bei WhatsApp Web mit dem QR-Code anmelden kann.

Alternative: Terminal-basierte Werkzeuge

Für Nutzer, die komplett auf grafische Oberflächen verzichten möchten, gibt es auch Terminal-basierte Werkzeuge, die auf die WhatsApp-API zugreifen können, beispielsweise yowsup oder whatsapp-cli. Allerdings funktionieren diese nicht direkt mit WhatsApp Web, sondern basieren auf eigenen Implementierungen der WhatsApp-Protokolle. Aufgrund von WhatsApps restriktiven Nutzungsbedingungen und häufigen Änderungen der API sind diese Werkzeuge aber oft instabil oder werden nicht offiziell unterstützt. Für die meisten Anwender ist es daher praktischer, eine Desktop-App zu verwenden, die offiziell WhatsApp Web nutzt.

Fazit

Möchtest Du WhatsApp Web auf Linux ohne einen klassischen Browser verwenden, empfiehlt sich ein Desktop-Client, der mit Web-Technologie eine eigenständige Anwendung aufbaut. Diese Anwendungen bieten dieselbe Benutzererfahrung wie WhatsApp Web, sind jedoch als separate Apps gestaltbar und integrieren sich besser in die Desktop-Umgebung. Das direkte Nutzen von WhatsApp Web ohne Browser im Sinne eines eigenständigen nativen Programms ist offiziell nicht vorgesehen, daher sind Electron-basierte Wrapper oder Projekte von Drittanbietern der praktischste Weg.

0
0 Kommentare