WhatsApp Lesebestätigung und Status – Anleitung
Lesebestätigung in WhatsApp
Die Lesebestätigung in WhatsApp ist eine Funktion, die es Absendern ermöglicht zu sehen, ob eine verschickte Nachricht vom Empfänger gelesen wurde. Sobald eine Nachricht zugestellt wird, erscheinen zwei hellblaue Häkchen neben der Nachricht, die anzeigen, dass die Nachricht nicht nur zugestellt, sondern auch vom Empfänger geöffnet wurde.
Diese Funktion kann in den WhatsApp-Einstellungen deaktiviert werden. Wird die Lesebestätigung deaktiviert, kann der Nachrichtensender nicht mehr sehen, ob seine Nachricht gelesen wurde, und andersherum sind auch die eigenen Lesebestätigungen für andere Nutzer ausgeblendet.
Bei Gruppenchats funktioniert die Lesebestätigung leicht anders: Hier sehen Sie, welche Teilnehmer die Nachricht gelesen haben, wenn die zwei blauen Häkchen neben der Nachricht erscheinen. Deaktivierte Lesebestätigungen wirken sich hier nicht aus, sodass bei Gruppen die Lesebestätigung immer aktiviert ist.
Status-Funktion bei WhatsApp
Der WhatsApp Status erlaubt es Nutzern, Fotos, Videos und Texte mit ihren Kontakten für 24 Stunden zu teilen. Dies ähnelt den Stories anderer sozialer Netzwerke. Der Status kann individuell angepasst werden, sodass nur bestimmte Kontakte die Inhalte sehen können.
Im Gegensatz zu den Nachrichten hat der Status keine explizite Lesebestätigung in Form von blauen Häkchen. Stattdessen zeigt WhatsApp für jeden Statusbeitrag an, wie viele und welche Kontakte ihn angesehen haben. Der Nutzer sieht eine Liste derjenigen, die seinen Status betrachtet haben, solange dieser aktiv ist.
Diese Sichtbarkeit kann in den Datenschutzeinstellungen unter «Status» weiter eingeschränkt werden. Dort kann man wählen, ob der Status allen Kontakten, nur bestimmten oder allen außer bestimmten Kontakten angezeigt wird.
Unterschiede zwischen Lesebestätigung und Status
Die Lesebestätigung bezieht sich auf den individuellen Nachrichtenaustausch und zeigt an, ob eine Nachricht gelesen wurde. Sie ist eine direkte Rückmeldung über den Status einer bestimmten Nachricht.
Der Status hingegen ist eine zeitlich begrenzte Veröffentlichung von Inhalten an einen ausgewählten Kontaktkreis, mit einer Übersicht darüber, wer die Veröffentlichungen angesehen hat. Er ist keine direkte Kommunikationsbestätigung, sondern mehr eine soziale Funktion zum Teilen von Momenten.
Die Lesebestätigung lässt sich deaktivieren, was die Sichtbarkeit der Lesestatus für einzelne Nachrichten beeinflusst. Beim Status kann man hingegen nur steuern, wer den Status sehen darf, nicht ob die Sichtbarkeit des Betrachters für andere Kontakte verborgen wird.
Praxis-Tipps zum Umgang mit Lesebestätigung und Status
Wer seine Privatsphäre schützen möchte, sollte die Lesebestätigung ausschalten, um nicht zu signalisieren, wann eine Nachricht gelesen wurde. Bei Gruppen beeinflusst das aber nicht die Anzeige von Lesebestätigungen, da diese dort immer sichtbar sind.
Für den Status empfiehlt es sich, genau zu überprüfen, welche Kontakte Zugriff haben, insbesondere wenn persönliche Inhalte geteilt werden. Die Statusfunktion bietet eine schnelle Möglichkeit, Updates mit dem Freundeskreis zu teilen, ohne auf individuelle Chats angewiesen zu sein.
Zusammenfassend lassen sich Lesebestätigung und Status als zwei unterschiedliche Mechanismen verstehen: Die eine dient der Kommunikationserfahrung im Chat, die andere der sozialen Selbstdarstellung und Informationsweitergabe.