Melden

WhatsApp Nachrichten timen – Tutorial

Einführung

Bei WhatsApp gibt es keine eingebaute Funktion, um Nachrichten zeitgesteuert zu verschicken. Das bedeutet, dass man direkt in der App keine Nachricht planen und automatisch zu einem späteren Zeitpunkt senden kann. Trotzdem gibt es verschiedene Möglichkeiten und Workarounds, mit denen man Nachrichten timen oder zumindest das Senden zu einem definierten Zeitpunkt erleichtern kann.

Methoden zum Timen von WhatsApp Nachrichten

Eine Möglichkeit besteht darin, externe Apps oder Dienste zu verwenden, die speziell für die Zeitsteuerung von Nachrichten konzipiert sind. Diese Apps greifen entweder direkt auf WhatsApp zu oder benutzen Automatisierungsfunktionen des Smartphones.

Alternativ gibt es technische Lösungen mit sogenannten Automatisierungs-Apps, die vor allem auf Android sehr verbreitet sind. iOS ist hier durch das restriktivere System eingeschränkter.

Externe Apps und Dienste für geplante Nachrichten

Auf Android-Geräten gibt es Apps im Google Play Store, die das Senden von geplanten WhatsApp Nachrichten ermöglichen. Diese Apps funktionieren meist, indem sie die WhatsApp-Benutzeroberfläche über die Accessibility-Funktion steuern. So wird zum gewünschten Zeitpunkt automatisch die Nachricht in WhatsApp geöffnet und abgesendet.

Beispiele sind Apps wie "SKEDit" oder "Wasavi". Hierbei gilt zu beachten, dass solche Apps oftmals entsprechende Berechtigungen benötigen, um auf Benachrichtigungen und Zugänglichkeitseinstellungen zuzugreifen. Außerdem kann es immer sein, dass Updates von WhatsApp die Funktionalität solcher Apps beeinträchtigen.

Bei iPhones gibt es keine offiziellen Apps, die vollautomatisch Nachrichten planen können, da iOS deutlich restriktiver ist. Man kann jedoch mit der Kurzbefehle-App von Apple eine Erinnerung oder vorbereitete Nachricht erstellen, die man dann manuell versendet.

Automatisierungs-Apps und Smartphone-Funktionalitäten

Auf Android sind Automatisierungs-Apps wie Tasker oder Automate sehr beliebt, um Aktionen zeitgesteuert auszuführen. Über diese Apps lassen sich komplexe Workflows erstellen, die z.B. WhatsApp öffnen, eine bestimmte Nachricht an einen Kontakt schreiben und senden. Der Aufwand ist hier jedoch größer und Grundkenntnisse der Apps nötig.

Man kann sich auch selber Erinnerungen (z.B. Kalender-Termin mit Erinnerungsnotiz) anlegen, um daran erinnert zu werden, manuelle Nachricht zur gewünschten Zeit abzuschicken.

Planung und Versand vorbereiten ohne Automatik

Eine einfache Methode ist es, die Nachricht schon vorab in WhatsApp als Entwurf vorzubereiten. Man öffnet den Chat, schreibt die Nachricht aber sendet sie noch nicht ab. Alternativ kann man die Nachricht in einer Notiz oder im Entwurfsbereich einer anderen App vorbereiten und kurz vor der gewünschten Zeit kopieren.

Diese Methode erfordert jedoch, dass man zum Zeitpunkt des Versendens selbst aktiv wird und auf Senden tippt. Sie sorgt nur dafür, dass man nicht erst zur Sendezeit anfangen muss zu tippen, sondern vorbereitet ist.

Zusammenfassung

WhatsApp selbst bietet keine native Option, um Nachrichten automatisch zu timen. Je nach Betriebssystem und technischen Kenntnissen gibt es verschiedene Workarounds und Apps, die mehr oder weniger automatisiert funktionieren. Android- Nutzer profitieren von einer größeren Vielfalt an Drittanbieter-Apps und Automatisierungs-Tools, während iOS-Nutzer meist auf Erinnerungen oder vorgefertigte Nachrichten angewiesen sind.

Wer regelmäßig zeitgesteuerte Nachrichten versenden möchte, sollte die entsprechenden Apps mit Vorsicht verwenden, da manche Dienste Zugriffsrechte verlangen, die den Datenschutz betreffen können, und Updates von WhatsApp diese Funktionen beeinträchtigen können.

0
0 Kommentare