Verschlüsselungsmethoden bei WhatsApp
WhatsApp verwendet vor allem die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Kommunikation zwischen seinen Nutzern sicherzustellen. Diese Verschlüsselung garantiert, dass nur die Kommunikationspartner selbst die gesendeten Nachrichten lesen können, während selbst WhatsApp keinen Zugriff auf den Inhalt hat.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE)
Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei WhatsApp basiert auf dem Signal-Protokoll, das von Open Whisper Systems entwickelt wurde. Dabei werden Nachrichten auf dem Gerät des Absenders verschlüsselt und erst auf dem Gerät des Empfängers wieder entschlüsselt. Das bedeutet, dass während der Übertragung und selbst auf den Servern von WhatsApp die Nachrichteninhalte nicht lesbar sind. Diese Methode schützt sowohl Textnachrichten als auch Sprachanrufe, Videoanrufe, Bilder, Videos und andere Medieninhalte.
Signal-Protokoll
Das Signal-Protokoll ist ein kryptographisches Protokoll, das mehrere moderne Verschlüsselungstechniken kombiniert. Es verwendet asymmetrische Kryptographie für die Schlüsselaushandlung, symmetrische Verschlüsselung für Nachrichtendaten sowie sogenannte "Ratchet"-Mechanismen, die durch regelmäßiges Aktualisieren der Schlüssel für perfekte Vorwärts- und Rückwärts-Secrecy sorgen. Konkret werden elliptische Kurven (Curve25519) für den Schlüsselaustausch, AES-256 für die symmetrische Verschlüsselung und HMAC-SHA256 für die Nachrichtenauthentizität verwendet.
Schlüsselaustausch und Verifikation
Wenn zwei Nutzer erstmals miteinander kommunizieren, findet ein Schlüsselaustausch statt, der nach dem sogenannten Double Ratchet Algorithmus funktioniert. Dabei werden öffentliche Schlüssel ausgetauscht, um den geheimen Sitzungsschlüssel für die Verschlüsselung zu erzeugen. Um Man-in-the-Middle-Angriffe zu verhindern, können Nutzer durch das Vergleichen und Überprüfen von Sicherheitscodes (Sicherheitsnummern) manuell verifizieren, dass die Verbindung sicher ist.
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Neben der eigentlichen Verschlüsselung auf Nachrichteneebene nutzt WhatsApp auch Transport Layer Security (TLS), um die Kommunikation zwischen dem Gerät und den WhatsApp-Servern abzusichern. Dies schützt Metadaten und verhindert das Abhören während der Übertragung zum Server. Auch werden zusätzliche Schutzmechanismen eingesetzt, um Replay-Attacken und andere Angriffsarten abzuwehren.
Fazit
Zusammengefasst nutzt WhatsApp die bewährte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung basierend auf dem Signal-Protokoll, welches modernste Kryptographie-Techniken einsetzt. Damit garantiert WhatsApp, dass Nachrichteninhalte nur von Sender und Empfänger gelesen werden können und schützt die Kommunikation effektiv vor unbefugtem Zugriff.