Wie verhindere ich, dass die Holvi App im Hintergrund automatisch geschlossen wird?
- Warum schließt sich die Holvi App im Hintergrund?
- Wichtige Einstellungen auf Android-Geräten
- Hintergrunddaten und Benachrichtigungen aktivieren
- Weitere Tipps für iOS-Nutzer
- Fazit
Warum schließt sich die Holvi App im Hintergrund?
Viele Betriebssysteme, insbesondere Android, beenden Apps im Hintergrund automatisch, um den Speicher zu sparen und die Akkulaufzeit zu verlängern. Je nach Gerätemodell und Herstellereinstellungen greifen oft aggressive Energiesparmechanismen, die sogar offiziell laufende Apps schließen können. Das führt dazu, dass die Holvi App im Hintergrund gestoppt wird und keine Benachrichtigungen mehr anzeigt oder nicht mehr synchronisiert wird.
Wichtige Einstellungen auf Android-Geräten
Um zu verhindern, dass die Holvi App automatisch geschlossen wird, sollten Sie in den Einstellungen Ihres Android-Gerätes verschiedene Maßnahmen ergreifen. Zuerst ist es sinnvoll, die App in den Akkuoptimierungen von Android auszuschließen. Das bedeutet, dass das Betriebssystem die Ressourcenverwaltung für diese App weniger strikt handhabt. Dazu öffnen Sie die Einstellungen, suchen den Bereich für Akku oder Energieverwaltung und wählen dort Akkuoptimierung oder einen ähnlichen Menüpunkt aus. Finden Sie die Holvi App in der Liste und setzen Sie sie auf Nicht optimieren oder Nicht beschränken.
Des Weiteren bieten manche Hersteller wie Huawei, Xiaomi, Samsung oder OnePlus eigene Energieverwaltungssysteme oder App-Start-Manager an, die zusätzlich verhindern, dass Apps im Hintergrund laufen. Hier empfiehlt es sich, in den herstellerspezifischen Einstellungen nach Autostart oder App-Start zu suchen und dort die Holvi App manuell zuzulassen, damit sie selbstständig im Hintergrund aktiv bleiben kann.
Hintergrunddaten und Benachrichtigungen aktivieren
Damit die Holvi App auch im Hintergrund zuverlässig arbeiten kann, ist es wichtig, dass die Hintergrunddaten für die App aktiviert sind. Dies bedeutet, die App darf auch dann auf das Internet zugreifen, wenn sie nicht aktiv auf dem Bildschirm sichtbar ist. In den Geräteeinstellungen unter Apps oder Anwendungsmanager wählen Sie Holvi aus und überprüfen, ob der Zugriff auf mobile Daten und WLAN im Hintergrund erlaubt ist.
Außerdem sollten Benachrichtigungen für die Holvi App ebenfalls aktiviert bleiben, da manche Systeme die App ruhen lassen oder im Hintergrund schließen, wenn keine Benachrichtigungen erlaubt sind oder wenn die App im Nicht stören-Modus ist. Kontrollieren Sie daher die Benachrichtigungseinstellungen und deaktivieren Sie gegebenenfalls Einschränkungen für Holvi.
Weitere Tipps für iOS-Nutzer
Auf iPhones ist das Betriebssystem in der Regel weniger aggressiv beim Beenden von Apps im Hintergrund. Wichtig ist hier vor allem, in den Einstellungen unter Allgemein und Hintergrundaktualisierung sicherzustellen, dass die Holvi App die Erlaubnis hat, im Hintergrund Daten zu aktualisieren. Ebenso hilft es, unter Einstellungen → Mitteilungen sicherzustellen, dass Benachrichtigungen für Holvi aktiviert sind.
Fazit
Das manuelle Anpassen der Energiespar- und Hintergrunddaten-Einstellungen auf Ihrem Smartphone ist entscheidend, um zu verhindern, dass die Holvi App automatisch im Hintergrund geschlossen wird. Besonders auf Android-Geräten kommt es stark auf die individuellen Herstelleranpassungen an. Indem Sie die App von Akkuoptimierungen ausnehmen, den Autostart erlauben und Hintergrunddaten aktivieren, gewährleisten Sie, dass Holvi zuverlässig im Hintergrund laufen und wichtige Funktionen wie Benachrichtigungen und Synchronisation erfüllen kann.
