Wie kann ich verhindern, dass Steam im Hintergrund startet?

Melden
  1. Warum startet Steam im Hintergrund?
  2. Autostart in den Steam-Einstellungen deaktivieren
  3. Autostart über das Betriebssystem kontrollieren
  4. Hintergrundprozesse und Dienste überprüfen
  5. Zusätzliche Tipps

Warum startet Steam im Hintergrund?

Steam ist so konfiguriert, dass es beim Hochfahren des Computers automatisch startet, um Dienste wie Chat, Downloads oder die Bibliotheksverwaltung schnell verfügbar zu machen. Das bedeutet aber auch, dass Steam oft im Hintergrund läuft, ohne dass man es bewusst gestartet hat. Für viele Nutzer ist das störend, wenn man Steam nur bei Bedarf öffnen möchte.

Autostart in den Steam-Einstellungen deaktivieren

Um zu verhindern, dass Steam automatisch startet, kann man zunächst in den Programmeinstellungen von Steam selbst nachsehen. Öffne dazu Steam und klicke im oberen Menü auf Steam und dann auf Einstellungen. In dem Fenster wechsle zum Tab Interface. Dort findest du eine Option mit dem Namen Steam beim Start des Computers automatisch starten. Entferne das Häkchen bei dieser Einstellung. Damit wird Steam beim nächsten Hochfahren des Systems nicht mehr automatisch geöffnet.

Autostart über das Betriebssystem kontrollieren

Manchmal ist Steam auch über die Autostart-Einträge des Betriebssystems konfiguriert. Unter Windows kannst du den Task-Manager öffnen (Rechtsklick auf die Taskleiste und Task-Manager auswählen) und dort zum Reiter Autostart wechseln. In dieser Liste findest du alle Programme, die beim Systemstart automatisch ausgeführt werden. Suche in der Liste nach Steam und deaktiviere den Eintrag. Dadurch wird verhindert, dass Windows Steam startet, ohne dass du es möchtest.

Unter macOS kannst du die Systemeinstellungen öffnen, dann zu Benutzer & Gruppen wechseln und dort den Tab Anmeldeobjekte auswählen. Entferne aus dieser Liste Steam, falls es dort eingetragen ist. Dadurch startet es nicht mehr automatisch beim Einloggen.

Hintergrundprozesse und Dienste überprüfen

Manche Steam-Funktionen laufen als Hintergrundprozess oder Dienst, der unabhängig vom Autostart im Hauptprogramm aktiv sein kann. Um sicherzugehen, dass Steam wirklich komplett nicht im Hintergrund läuft, solltest du nach dem Beenden der Steam-Anwendung prüfen, ob Prozesse wie Steam Client Bootstrapper weiterhin aktiv sind. Diese kannst du im Windows-Task-Manager unter Prozesse finden und bei Bedarf manuell beenden.

Zudem kann es helfen, in den Steam-Einstellungen unter Downloads oder Cloud nachzuschaun, ob Funktionen aktiv sind, die das Programm im Hintergrund aufwecken.

Zusätzliche Tipps

Falls du Steam nur gelegentlich benutzt, kannst du auch eine portable Variante oder eine Verknüpfung anlegen, mit der du Steam nur bei Bedarf startest. Außerdem gibt es Drittanbieter-Programme zur Verwaltung von Autostart-Programmen, die oft eine übersichtlichere Benutzeroberfläche haben als die Standard-Systemfunktionen.

Zusammengefasst verhindert das Deaktivieren des Autostarts in den Steam-Einstellungen und im Betriebssystem zuverlässig, dass Steam automatisch im Hintergrund startet. Achte darauf, Steam danach neu zu starten, damit die Einstellungen wirksam werden.

0
0 Kommentare