Wie unterscheiden sich die Backup- und Wiederherstellungsoptionen zwischen SharePoint Online und SharePoint Server?
- Backup- und Wiederherstellungsoptionen in SharePoint Online
- Backup- und Wiederherstellungsoptionen in SharePoint Server
- Vergleich und Fazit
Backup- und Wiederherstellungsoptionen in SharePoint Online
SharePoint Online, als Teil von Microsoft 365, bietet ein Cloud-basiertes Backup- und Wiederherstellungskonzept, das weitgehend von Microsoft zentral verwaltet wird. Im Gegensatz zu klassischen On-Premises-Systemen haben die Nutzer hier keinen direkten Zugriff auf traditionelle Backup-Tools oder vollständige Datenbanksicherungen. Stattdessen stellt Microsoft einen automatisierten Schutzmechanismus sicher, der Daten redundant in mehreren Rechenzentren verteilt speichert. Die Sicherung erfolgt kontinuierlich, und Versionierung sowie Papierkorb-Funktionen ermöglichen es Anwendern, gelöschte oder geänderte Dateien und Elemente innerhalb eines gewissen Zeitraums selbst wiederherzustellen. Außerdem steht die Möglichkeit zur Verfügung, einzelne Dateien, Websiteinhalte oder ganze Websitesammlungen innerhalb von SharePoint Online über die Wiederherstellungsfunktionen zurückzuholen.
Darüber hinaus bietet Microsoft sogenannte Point-in-Time-Wiederherstellungen auf der Ebene der gesamten Plattform, die jedoch ausschließlich vom Microsoft-Support durchgeführt werden können. Für eine detailliertere und flexiblere Wiederherstellung von Inhalten empfehlen sich häufig Drittanbieterlösungen, die ergänzend eingesetzt werden, um beispielsweise granularere Wiederherstellungen oder Langzeitarchivierungen sicherzustellen. Grundsätzlich ist die Backup-Option bei SharePoint Online für den Endanwender eingeschränkt, da Microsoft die Verantwortung für die Datenintegrität und Verfügbarkeit übernimmt und regelmäßige Offsite-Backups in der Cloud implementiert.
Backup- und Wiederherstellungsoptionen in SharePoint Server
Im Gegensatz dazu bietet SharePoint Server, die On-Premises-Version von SharePoint, umfassendere und flexibel konfigurierbare Backup- und Wiederherstellungsmechanismen. Administratoren haben hier die volle Kontrolle über das Backup-Management und können auf verschiedenen Ebenen Sicherungen anfertigen. Dazu gehören SQL-Datenbank-Backups, zentrale SharePoint-Sicherungen auf Anwendungsebene sowie granularere Sicherungen einzelner Websitesammlungen oder Websites. Die Backups können je nach Bedarf manuell oder automatisiert erstellt werden und lassen sich sowohl lokal als auch extern speichern. Zudem besteht die Möglichkeit, verschiedene Backup-Strategien wie vollständige, differenzielle oder inkrementelle Backups anzuwenden.
Die Wiederherstellung ist bei SharePoint Server ebenfalls flexibel und ermöglicht die punktgenaue Rücksicherung einzelner Websites oder ganzer Farmen. Administratoren können einzelne Inhalte aus Sicherungen extrahieren oder komplette Serverumgebungen im Disaster-Recovery-Fall wiederherstellen. Dank dieser hohen Granularität und der direkten Datenbankzugriffe können auch komplexe Szenarien, wie das Zurückrollen bei fehlgeschlagenen Updates oder der Wiederherstellung von spezifischen Elementversionen, abgebildet werden. Allerdings erfordert diese Flexibilität auch entsprechende Ressourcen und Know-how im Bereich Backup-Management und Disaster Recovery, da die vollständige Verantwortung für die Datenintegrität hier beim betreibenden Unternehmen liegt.
Vergleich und Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SharePoint Online aufgrund seiner Cloud-Natur und der von Microsoft zentral gesteuerten Infrastruktur eine eher eingeschränkte, aber dennoch effiziente Backup- und Wiederherstellungsmöglichkeit mitbringt, die auf Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung setzt. SharePoint Server hingegen bietet deutlich umfangreichere und individuell anpassbare Optionen, die für Unternehmen mit spezifischen Anforderungen an Backupfrequenz, Granularität und Wiederherstellungszeitpunkte geeignet sind. Die Wahl zwischen diesen beiden Varianten hängt daher stark von den betrieblichen Anforderungen, der vorhandenen Infrastruktur sowie der gewünschten Kontrolle über Daten und deren Sicherung ab.