Wie speichere ich gescannte Dokumente direkt in Evernote?
- Vorbereitung und benötigte Tools
- Scannen mit der Evernote-App auf mobilen Geräten
- Dokumente über einen Scanner mit PC oder Mac in Evernote importieren
- Automatisierung und Integration mit Drittanbieter-Tools
- Fazit
Vorbereitung und benötigte Tools
Um gescannte Dokumente direkt in Evernote zu speichern, benötigen Sie zunächst die passende Hardware und Software. Ein Scanner oder ein Multifunktionsdrucker mit Scan-Funktion ist selbstverständlich notwendig. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Evernote-App oder eine kompatible Scan-App zu verwenden, die das Speichern in Evernote unterstützt. Evernote selbst bietet auch eine mobile App mit integrierter Scanfunktion, sowie Desktop-Versionen, die das Importieren und Organisieren erleichtern.
Scannen mit der Evernote-App auf mobilen Geräten
Wenn Sie ein Smartphone oder Tablet verwenden, können Sie die Evernote-App nutzen, um Dokumente direkt zu scannen und zu speichern. Öffnen Sie dazu die App und wählen Sie die Kamera-Funktion im Notizenerstellungsbereich. Richten Sie Ihre Kamera auf das gewünschte Dokument und fotografieren Sie es. Die App erkennt automatisch Ränder und passt das Bild an, optional können Sie weitere Seiten in einem Scanvorgang hinzufügen. Nach dem Scannen lassen sich die Bilder direkt als PDF oder Bilddateien in einer neuen Notiz speichern. Zudem unterstützt Evernote die Texterkennung (OCR), sodass der Inhalt Ihrer Dokumente durchsuchbar wird.
Dokumente über einen Scanner mit PC oder Mac in Evernote importieren
Für Nutzer eines Desktop-Computers gibt es verschiedene Möglichkeiten, gescannte Dokumente in Evernote zu speichern. Viele Scanner bieten eine direkte Anbindung über Treiber oder Software, mit der man als Zielordner oder Anwendung Evernote auswählen kann. Falls dies nicht möglich ist, scannen Sie Ihre Dokumente zunächst in einen lokalen Ordner ab. Anschließend können Sie diese Dateien per Drag-and-Drop in die Evernote-Anwendung ziehen oder über die Importfunktion hinzufügen. In Evernote können Sie dann Ihre neuen Notizen mit Schlagwörtern versehen, den Speicherort (Notizbuch) auswählen und weitere Metadaten ergänzen.
Automatisierung und Integration mit Drittanbieter-Tools
Um den Prozess noch effizienter zu gestalten, können Sie auch Automatisierungstools oder Scan-Anwendungen nutzen, die eine direkte Verbindung zu Evernote anbieten. Zum Beispiel erlaubt die App ScanSnap Home von Panasonic eine direkte Speicherung der Scan-Dateien in Evernote. Außerdem sind Dienste wie IFTTT oder Zapier geeignet, um gescannte Dokumente, die beispielsweise in einem Cloud-Ordner abgelegt werden, automatisch in Evernote zu importieren. Durch solche Integrationen sparen Sie Zeit und behalten Ihre Dokumente stets geordnet in Evernote.
Fazit
Das Speichern von gescannten Dokumenten direkt in Evernote ist durch die Kombination aus Scanner-Hardware, passender Software und der Evernote-App gut möglich. Je nachdem, ob Sie mobil oder am Desktop arbeiten, stehen Ihnen verschiedene Wege offen. Die Evernote-App auf mobilen Geräten bietet eine sehr komfortable Scanfunktion, während für Desktop-User das Einscannen über Scanner-Software und anschließendes Importieren in Evernote die Methode der Wahl ist. Mit Drittanbieter-Apps und Automatisierung können Sie den Workflow noch weiter optimieren.