Führungslinien- und Rastereinstellungen in Visio für zukünftige Dokumente speichern
- Einführung zu Führungslinien und Raster in Visio
- Warum man Standardvorlagen verwendet
- Vorlagen-Erstellung mit den gewünschten Raster- und Führungslinieneinstellungen
- Speichern der benutzerdefinierten Vorlage
- Die Vorlage zukünftig für neue Dokumente verwenden
- Option: Vorlage als Standardvorlage definieren
- Zusammenfassung
Einführung zu Führungslinien und Raster in Visio
Führungslinien und Raster sind essenzielle Hilfsmittel in Microsoft Visio, die Ihnen helfen, Formen präzise anzuordnen und Ihre Diagramme übersichtlich zu gestalten. Wenn Sie Ihre bevorzugten Einstellungen für Führungslinienabstände, Rastergröße oder das Einrasten an Führungslinien dauerhaft verwenden möchten, empfiehlt es sich, diese Einstellungen für neue Dokumente zu speichern. Standardmäßig sind diese Einstellungen nur für das aktuell geöffnete Dokument aktiv und gehen verloren, sobald Sie ein neues Dokument erstellen.
Warum man Standardvorlagen verwendet
Um Führungslinien- und Rastereinstellungen dauerhaft zu behalten, müssen Sie eine Vorlage erstellen, die genau Ihre Wunschkonfiguration enthält. Visio verwendet beim Erstellen eines neuen Dokuments meist Standardvorlagen. Wenn Sie jedoch Ihre eigene Vorlage mit Ihren individuellen Einstellungen anlegen und als Standardvorlage abspeichern, laden zukünftige Dokumente automatisch diese Einstellungen.
Vorlagen-Erstellung mit den gewünschten Raster- und Führungslinieneinstellungen
Starten Sie Visio und öffnen Sie ein neues, leeres Dokument oder ein bestehendes, das Sie anpassen möchten. Gehen Sie in den Menüpunkt Ansicht und passen Sie hier alle raster- und führungslinienbezogenen Einstellungen nach Ihren Wünschen an. Stellen Sie beispielsweise die Rasterabstände ein, aktivieren oder deaktivieren Sie das Einrasten an Rasterpunkten oder Führungslinien und definieren Sie die sichtbaren Führungslinien in Ihrem Zeichenbereich.
Nachdem Sie diese Einstellungen vorgenommen haben, überprüfen Sie, ob alles zu Ihrer Zufriedenheit ist, denn diese Konfiguration ist der Kern Ihrer zukünftigen Vorlagen.
Speichern der benutzerdefinierten Vorlage
Um Ihre angepasste Visio-Datei als Vorlage zu speichern, wählen Sie Datei und dann Speichern unter. Im Dialogfenster wählen Sie als Dateityp Visio-Vorlage (*.vstx) aus. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen, zum Beispiel Meine Standardvorlage mit Raster. Speichern Sie die Datei an einem Ort, den Sie leicht wiederfinden können.
Diese Vorlage enthält jetzt all Ihre Einstellungen, einschließlich der Führungslinien- und Rasterparameter.
Die Vorlage zukünftig für neue Dokumente verwenden
Wenn Sie künftig ein neues Visio-Dokument mit Ihren individuellen Einstellungen erstellen möchten, öffnen Sie die gespeicherte Vorlage über Datei und Öffnen. Alternativ können Sie beim Start von Visio unter Neu die Option Persönlich wählen (oder Benutzerdefiniert, je nach Visio-Version), dort erscheint dann Ihre abgespeicherte Vorlage als Auswahlmöglichkeit.
So vermeiden Sie, die Raster- und Führungslinieneinstellungen immer wieder neu einstellen zu müssen.
Option: Vorlage als Standardvorlage definieren
Damit Ihre Vorlage automatisch verwendet wird, wenn Sie neue Dokumente anlegen, können Sie diese Vorlage als Standardvorlage für Visio konfigurieren. Dazu benennen Sie Ihre eigene Vorlage genau so wie die Original-Standardvorlage um (zum Beispiel Blank.vstx) und speichern sie im Vorlagenverzeichnis von Visio ab. Der genaue Pfad variiert je nach Installation, befindet sich aber häufig im Programm- oder Benutzer-Templates-Ordner. Vorsicht ist geboten, um die Originalvorlage nicht dauerhaft zu überschreiben — am besten erstellen Sie vorher eine Sicherungskopie.
Wenn das gelingt, öffnet Visio künftig immer mit Ihrer angepassten Vorlage, inklusive der gewünschten Raster- und Führungslinieneinstellungen.
Zusammenfassung
Die Speicherung Ihrer Führungslinien- und Rastereinstellungen für zukünftige Visio-Dokumente erfolgt am besten durch das Anlegen und Abspeichern einer eigenen Visio-Vorlage (.vstx). Passen Sie Ihre Einstellungen einmalig in einem Dokument an, speichern Sie es als Vorlage ab und verwenden Sie diese Vorlage bei der Dokumenterstellung. Auf Wunsch können Sie diese Vorlage sogar als Standardvorlage hinterlegen, sodass Visio automatisch Ihre Präferenzen lädt. So sparen Sie Zeit und erhöhen Ihre Arbeitseffizienz bei der Diagrammerstellung.